Konferenz in Detmold

Vom 1. bis zum 2. Juni 2023 fand im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold eine anregende Konferenz zum Thema „CONSTRUCTING IDENTITY. Selbstbeschreibungen und Fremdwahrnehmungen Russlanddeutscher“ statt.

Dr. Viktor Krieger während seines Vortrages in Detmold. Foto ©Simon Wiebe, Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold, 2023.

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Krieger trat als erster Redner mit seinem ambitionierten Vortrag mit dem Titel „Wandelnde Selbst- und Fremdbezeichnungen seit der Einwanderung bis in die Gegenwart“ hervor. Aufgrund der knapp bemessenen Vortragsdauer konnten nur einige Zeitabschnitte ausführlich angegangen werden. Das Fazit seiner Überlegungen: Vor allem Selbstbezeichnungen als Spiegelbild der Identität drücken in erster Linie die objektive Wirklichkeit einer nationalen, religiösen oder sozialen Gruppe aus. Das Wirken von solchen Vorkämpfern und Aktivisten wie Literaten, Journalisten, Historikern oder auch Politikern an der nationalen Selbstfindung entspricht entgegen einigen Annahmen in der Regel vielmehr den Erwartungen der Bevölkerungsmehrheit und trägt weniger konstruierte Züge.

Weiterlesen

Ein Brief aus Saratow (1922)

Beim Dokument des Monats „Mai“ geht es um den Briefwechsel zwischen zwei wolgadeutschen Intellektuellen, konkret um einen Brief aus dem Jahr 1922, dessen Inhalt wichtige Tendenzen des politischen, gesellschaftlichen und national-kulturellen Lebens der Wolgadeutschen widerspiegelt. Doch zunächst zu den Protagonisten: Der Verfasser des unten vorgestellten Briefes ist Georg Dinges (1891–1932). Sein Profil auf Russisch mit zahlreichen Fotografien finden Sie HIER.

Dinges war Philologe, Heimatforscher, Museologe und Ethnograph, einer der ersten Hochschullehrer aus der Mitte der Siedler-Kolonisten, ab 1923 Professor an der Universität Saratow. Er wurde 1891 im Dorf Blumenfeld, Gouvernement Samara, geboren. Nach der Absolvierung der Grimmer Zentralschule und des Ersten Saratower Knabengymnasiums studierte er von 1912 bis 1917 an der historisch-philologischen Fakultät der Moskauer Universität. Zusätzlich zur Professur leitete er ab 1926 das Zentrale Museum der deutschen autonomen Wolgarepublik in Pokrowsk (seit 1931 Engels) und hatte noch weitere Ämter inne. Außerdem nahm er an der Gründung und ferner am Lehrbetrieb der dortigen Deutschen Pädagogischen Hochschule aktiv teil.

Dinges wissenschaftlicher Schwerpunkt war die Mundartenerforschung. Seine erste Publikation 1923 finden Sie diesbezüglich HIER. Zudem arbeitete er mehrere Jahre an der Erstellung des wolgadeutschen Sprachatlasses.

Weiterlesen

Internationaler Museumstag 2023

Am Sonntag fand der internationale Museumstag 2023 statt. Auch heuer haben wir vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) uns mit unseren virtuellen Rundgängen beteiligen.

Mittlerweile weist unser Portfolio mit 19 verschiedenen virtuellen Rundgängen in den Ländern Kasachstan, Ukraine, Usbekistan und Russland eine beachtliche Vielzahl an (Kunst)Museen, Heimatstuben, Kirchen und anderen geschichtsträchtigen Bauten mit russlanddeutschem Bezug auf.

Mit diesem innovativen Angebot können Sie sich auf Reisen an weit entfernte Orte begeben und aus nächster Nähe die ausgestellten Gebäude, Räume und Exponate betrachten. Die Navigation ist selbsterklärend, wobei die Wiedergabe der virtuellen Rundgänge auf verschiedenen Geräten möglich ist. Jedoch bietet ein Smartphone eine erstaunliche Funktion mehr. Wir sind äußerst gespannt, ob Sie diese entdecken werden.

Alle virtuellen Rundgänge des BKDR finden Sie HIER!

Wir wünschen Ihnen einen schönen internationalen Museumstag und viel Spaß mit unseren virtuellen Rundgängen!

Akademische Viertelstunde mit Dr. Brent Mai

Dr. Brent Mai (USA) ist Direktor des Wolgadeutschen Instituts und Dekan der Bibliothek an der University of North Florida (USA) in Jacksonville.

Das Wolgadeutsche Institut an der University of North Florida (USA) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die auf dem Gebiet der Erforschung der Geschichte der Wolgadeutschen tätig ist, welche die russlanddeutsche Kultur und Geschichte im Beziehungsgeflecht der Kulturregion des Wolgagebietes und der USA erforscht, dokumentiert und nachhaltig zu wissenschaftlichen Zwecken konserviert. In den beiden Forschungsbereichen der „Ahnen- und Familienforschung“ sowie der „Geschichte und Kultur der Wolgadeutschen“ führt Herr Dr. Brent Mai interdisziplinäre Projekte durch und pflegt weltweit erfolgbringende Kontakte unter anderem gemeinsam mit dem BKDR.

In einem seiner Vorträge (in englischer Sprache) im Rahmen unserer Bildungsreihe „Akademische Viertelstunde“ spricht Dr. Brent Mai zum Thema „Die Wolgadeutschen und die Zuckerrübenindustrie“. Zum Videobeitrag gelangen Sie auf unserem YouTube-Kanal:

Über Ihr Abonnement auf YouTube und Facebook würden wir uns sehr freuen – viel Spaß beim Anschauen!

Blaue Nacht 2023

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) dankt dem Inter-Kultur-Büro der Stadt Nürnberg sowie dem Amt für Kultur und Freizeit (KUF) der Stadt Nürnberg für diese bisher einzigartige Möglichkeit zur Teilnahme an der Blauen Nacht 2023 gemeinsam mit zahlreichen Vereinen sowie Kunst- und Kulturschaffenden.

150.000 Besucher konnten in der 22. Blauen Nacht ein beeindruckendes Kunst- und Kulturevent erleben. Mit der Initiative des Inter-Kultur-Büros wurde ein neuer Impuls bei der Blauen Nacht mit einem äußerst vielseitigen Programm unter dem Titel „NÜRNBERG WIR.0“ im Heilig-Geist-Saal geschaffen.

Nachstehend einige Eindrücke des Gemeinschaftsprojektes sowie der Blauen Nacht im Allgemeinen.

Weiterlesen

Internationale wissenschaftliche Fachtagung „Glaube und Kirche als Heimatort in der erzwungenen Heimatlosigkeit und als geschützter Identitätsraum in der Heimat“

Die Fachtagung vom 27. bis 30. April 2023 wurde von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien e. V. in Friedberg/Hessen und dem Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e. V. in Tübingen durchgeführt. Veranstaltungsort war das Gästehaus des Priesterseminars in Fulda.

Olga Litzenberger beim Vortrag (c) Kulturstiftung der d. Vertriebenen

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. Dr. Olga Litzenberger hielt einen Vortrag zum Thema: „Die Rolle der Religion für die Russlanddeutschen nach der Deportation: Zeitzeugeninterviews, soziologische und historische Analysen“. Für die Erstellung des Vortrages wurden 28 biografische und thematische Interviews verwendet. Diese waren teils im Laufe der Jahre angefertigt und archiviert, teils im Rahmen des Projekts „Zeitzeugenbefragung“ des BKDR in Zusammenarbeit mit dem Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland (HFDR) in den Jahren 2022 und 2023 aufgezeichnet worden.

Weiterlesen

Was verbindet die Geschichte der Russlanddeutschen mit der von den Sudetendeutschen?

Auf diese und viele weitere Fragen versuchte Dr. Viktor Krieger vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) bei einem Vortrag vor der sudetendeutschen Ortsgruppe Aichach Antwort zu geben. Die Veranstaltung fand am 28. April 2023 statt und wurde ursprünglich von Christian Knauer, dem Landesvorsitzenden des Bundes der Vertriebenen in Bayern angeregt. Leider konnte Herr Knauer aus organisatorischen Gründen dem Treffen nicht beiwohnen.

Auf dem Foto sehen Sie Jonny Michl (rechts) und Viktor Krieger (links). Die Aufnahme stammt von J. Hoetschel.

An der gutbesuchten Veranstaltung nahmen rund 40 Personen teil, darunter sechs Personen, die dafür extra aus Augsburg nach Aichach angereist waren. Dr. Krieger ging ausführlich auf wichtige Eckpunkte des geschichtlichen Werdegangs der deutschen Minderheit sowohl im Russischen Reich als auch in der Sowjetunion ein. Nach Meinung des Historikers stellte die Deportation der Wolgadeutschen im September 1941 eine Blaupause für eine wesentlich umfangreiche Vertreibung der ostdeutschen Bevölkerung nach 1944 dar, darunter auch der Deutschen aus der Tschechoslowakei.

In der anschließenden Diskussion ging es vorrangig sowohl um die Frage des Einflusses des russisch-ukrainischen Krieges auf die Lage der deutschen Minderheit in Russland als auch auf die Zukunft der deutsch-russischen Beziehungen. Für den reibungslosen Verlauf bedanken wir uns bei Jonny Michl, dem Schatzmeister der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) in Aichach. Das gesamte Team trug zu einer gelungenen Veranstaltung bei.

Weiterlesen

Mitteleuropa-Tag im Bayerischen Landtag

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) dankt der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene Sylvia Stierstorfer sowie ihrem gesamten Team nicht nur für die Einladung, sondern ebenfalls für die hervorragende Durchführung und Organisation des Mitteleuropa-Tages im Konferenzsaal des Bayerischen Landtags in München.

Mitteleuropa-Tag im Bayerischen Landtag in München.
Weiterlesen

Neue Termine der BKDR-Stadtführung:„Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“

Welche Spuren haben die Russlanddeutschen in der Geschichte Nürnbergs hinterlassen und wann sind die ersten Deutschen aus Nürnberg nach Russland gegangen? Wie bedeutend war Nürnberg für die Auswanderung der deutschen Kolonisten und welche Rolle spielten der religiöse Glaube sowie die Kirchen für die Deutschen aus Russland hierbei? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir bei unserer BKDR-Stadtführung „Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“ auf den Grund!

Melden Sie sich gerne in Gruppen oder alleine zur BKDR-Stadtführung „Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“ an.

Gerne möchten wir Ihnen die nächsten drei Führungstermine unterbreiten:

26.05.2023 (Freitag) um 17 Uhr
30.06.2023 (Freitag) um 17 Uhr
28.07.2023 (Freitag) um 17 Uhr

Weiterlesen

Teilnahme an der Blauen Nacht 2023

Am 6. Mai 2023 findet die Blaue Nacht in Nürnberg statt. Seit 2000 finden alljährlich etwa 130.000 Besucher bei Deutschlands größter „Langen Nacht der Kunst und Kultur“ den Weg in die Nürnberger Innenstadt.

Wir vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) sind heuer im Rahmen eines großangelegten Projektes auf Initiative des Inter-Kultur-Büros der Stadt Nürnberg im KUF – Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg dabei. Insgesamt beteiligen sich am umfangreichen Gemeinschaftsprojekt aktiv über 70 Personen aus mehr als 20 Vereinen aus Nürnberg.

Offizielles Plakat der Blauen Nacht 2023 in Nürnberg.

Das im Rahmen dieses Projektes entwickelte und äußerst vielfältige Programm wird am

+++ Samstag, 6. Mai 2023 um 19:30 Uhr, 21:00 Uhr und 22:30 Uhr im Heilig-Geist-Saal am Hans-Sachs-Platz 2 +++

aufgeführt und dauert jeweils etwa eine Stunde.

Prof. Dr. Julia Lehner (Bürgermeisterin) äußerte sich in einer Pressemitteilung vom 24. April 2023 wie folgt:

Weiterlesen

Die Leipziger Buchmesse (LBM) ist zu Ende gegangen – für uns ein gelungenes Event!

Die Leipziger Buchmesse (LBM 2023) schloss am 30. April ihre Tore – für alle Beteiligten ein großes Fest! Die feierliche Stimmung war nach der dreijährigen, pandemiebedingt erzwungenen Pause nicht nur auf dem Messegelände erlebbar, sondern in der ganzen Stadt. 2.082 Aussteller und Verlage aus 40 Ländern sowie mehr als 3.200 Mitwirkende aus aller Welt gestalteten Ende April die Buchmesse. 274.000 Besucher feierten die Literatur in Leipzig und bei der sehr beliebten Lesereihe „Leipzig liest“, deren Veranstaltungen traditionell während der gesamten Messedauer an verschiedensten Orten der Stadt angeboten werden. 
 

Unsere Autorinnen und Autoren während der Lesung auf der Leipziger Buchmesse.

Nachdem das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland im vergangenen Jahr gemeinsam auf der Frankfurter Buchmesse die Publikationen aus dem hauseigenen BKDR Verlag der Öffentlichkeit präsentiert hatten, folgte nun die Teilnahme mit einem Stand auf der LBM 2023. Im Vergleich zur Frankfurter Buchmesse 2022 zeigte das Publikum ein geradezu überwältigendes Interesse an den Büchern der russlanddeutschen Autoren, Künstler und Historiker. Zahlreiche Leserinnen und Leser suchten den Stand des BKDR Verlags in der Halle 4 auf, um Details über die Geschichte und Kultur der Deutschen aus Russland und anderen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion zu erfahren. Darüber hinaus fanden sehr informative Gespräche mit diversen Medienvertretern, Verlegern und anderen Messebesuchern statt.

Weiterlesen

Statistik des Monats „April“

Dieses Mal wird mit einigen Statistiken zu „Bildungsabschlüssen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“ ein neuer Themenkomplex eröffnet. Auf Basis der Daten des Mikrozensus werden damit einige der zentralen Bereiche der Lebenswelt von (Spät-)Aussiedlern beschrieben. Die einzelnen Verteilungen in den verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Untersuchung werden rein deskriptiv dargestellt.

Der Mikrozensus erfasst selbst zugewanderte (Spät-)Aussiedler, sodass hierbei nur sehr wenige Personen unter 25 Jahren aus dieser Gruppe enthalten sind. Deshalb werden zu den Analysen zum Bildungshintergrund nur Personen im Alter von 25-65 Jahren bzgl. ihrer Bildungsabschlüsse betrachtet. Zudem können gleichermaßen keine Daten darüber angegeben werden, ob dieser Abschluss in Deutschland oder dem Herkunftsland erworben wurde.

Wie die nachfolgende Abbildung zeigt, ist der Anteil an (Spät-)Aussiedlern ohne Schulabschluss – analog zur Bevölkerung ohne Migrationshintergrund – mit 2 Prozent relativ gering. Dies geht mit einem starken Kontrast einher zur Bevölkerung mit eigenen Migrationserfahrungen, für die der Wert mit 16 Prozent deutlich höher liegt. Abweichungen zur Bevölkerung ohne Migrationshintergrund bzw. mit Migrationserfahrung existieren bzgl. ihrer Art des vorhandenen Abschlusses. Hier ist der Anteil der (Fach-)Hochschulreife geringer.

Auszug aus der SVR-Studie.
Weiterlesen

Hungerjahre im Zarenreich

Wir haben uns in diesem Thread gleichermaßen sowohl mit der Hungerkatastrophe der Jahre 1921-22 [HIER] als auch mit der Hungersnot 1932-33 in der Ukraine auseinandergesetzt [HIER].

Dabei ist es so, dass bereits vor 1917 im Zarenreich bspw. die Wolgaregion beinahe regelmäßig von starken Missernten und Hungersnöten heimgesucht wurde. Besonders davon betroffen war man in den Jahren 1872-1874, 1891-1893, 1905-1907, 1911/1912. Ein gravierender Unterschied zu den ähnlichen Ereignissen unter der bolschewistischen Herrschaft bestand darin, dass im Russischen Reich – bei allem Elend – mit einer Ausnahme keine Hungersopfer gar in Millionenhöhe gab. Bei den schlimmsten Misserntejahren 1891 und 1892 mit mehr als 30 Mio. Hungernden gab es Schätzungen zufolge etwa 500.000 Todesopfer, ca. 300.000 führen auf die ausgebrochene Cholera-Epidemie zurück.

Die insgesamt erfolgreiche Bekämpfung und Überwindung der Hungersnot in all den Jahren war darauf zurückzuführen, dass der von Liberalen bis zu Sozialisten so verhasste autokratische Staat keine Plünderungen der Bauern vornahm, sondern im Umkehrschluss eine starke Unterstützung bei der Not mit Speisungen, Kreditvergaben und Saatkorn leistete. Zum Überleben in der Notlage trugen auch die gesetzlich vorgeschriebenen gemeinnützlichen Getreidemagazine bei, die jede Bauerngemeinde während der guten Ernte aufzufüllen verpflichtet war. Auch kirchliche und private Wohltätigkeitsorganisationen engagierten sich bei der Unterstützung der leidenden Bevölkerung – so auch in den Hungerjahren 1906/07.

Eine von diesen Organisationen war das Komitee des evangelischen Feldlazaretts aus St. Petersburg, das in den betroffenen wolgadeutschen Gemeinden Mittel für Speisungen bzw. für Viehfutter und Speisekartoffeln bereitstellte. Insgesamt nicht weniger als 20.000 Siedler aus 21 Kolonien erhielten tatkräftige Hilfe. Nachstehend die Ausgabe der „Revalschen Zeitung“ vom 6. März 1907:

Weiterlesen

Geschichte der Russlanddeutschen: Vortrag bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Aichach

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft (Ortsgruppe Aichach) startet Ende dieser Woche ins neue Quartal. Diesbezüglich wird unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Viktor Krieger am

28. April 2023 (Freitag) im Gasthof Specht (Stadtplatz 43, 86551 Aichach)

Zeitungsausschnitt zur Veranstaltung am kommenden Freitag in der Aichacher Zeitung vom 24. April 2023.

einen Vortrag über die Geschichte der Deutschen aus Russland halten und über die Zeitspanne von der Anwerbung der Deutschen, der Deportation in den 1940er Jahren bis hin zur massenhaften Aussiedlung nach 1990 berichten.

In der Kreisstadt Aichach haben in den 90ern über 2000 Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion eine neue Heimat gefunden und sich „bestens integriert“ und gut eingelebt, wie aus der nachstehenden Ankündigung zum Vortrag in der Aichacher Zeitung hervorgeht.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Zum Umgang mit der Hinterlassenschaft des Stalinismus in Kasachstan

Heute, am 14. April 2023, jährt sich zum 30. Mal die Verabschiedung des Gesetzes der Republik Kasachstan „Über die Rehabilitierung von Opfern politischer Massenrepressalien“. Den entsprechenden Text in russischer Sprache finden Sie HIER.

Es war ein Teil der Wiedergutmachungspolitik gegenüber den unschuldigen Opfern der staatlichen Willkür. Damit versprach der junge Staat eine Wiedergutmachung nicht nur für die direkt betroffenen Personen, sondern auch für ihre Kinder und Enkelkinder – kurzum: für die Nachwelt. Weniger in finanzieller, sondern vielmehr in moralischer und psychologischer Hinsicht. Hunderttausende Personen erhielten seither die Bestätigung, dass sie zu Stalinzeit zu Unrecht verfolgt wurden.

Mit der Zeit entstand der gesellschaftliche Bedarf, die Unzulänglichkeiten des Gesetzes zu beheben und einen freieren Zugang zu den entsprechenden Akten zu bekommen. Aus diesem Grund initiierte der kasachische Präsident, Kassym-Schomart Tokajew, im Erlass vom 24. November 2020 die Einrichtung einer staatlichen Kommission für die vollständige Rehabilitierung der Opfer politischer Repressionen. Den Text in russischer Sprache finden Sie HIER.

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, allen Gruppen von Bürgern, die unter den Repressionen gelitten hatten, Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Vor allem denjenigen, die von dem bestehenden Gesetz nicht berücksichtigt wurden, so bspw. den Hungeropfern, den enteigneten Bauern und Nomaden, den Kämpfern für die nationale Sache nach 1955 u.a. Eine der wichtigsten Aufgaben der Kommission besteht darin, die auf vielen Repressionsakten noch lastende Geheimhaltung zu überprüfen und einen möglichst freien Zugang zu den Materialien zu ermöglichen.

Aus dem Anlass des 30-jährigen Bestehens des Rehabilitierungsgesetzes und der Tätigkeit der Staatskommission veranstaltete das Kasachisch-Deutsche Zentrum in der Hauptstadt Astana am 31. März einen sog. „Runden Tisch“. Hier versammelten sich Mitglieder des Parlaments und der gesellschaftlichen Organisation „Assemblee des Volkes Kasachstans“, die Vertreter der deutschen Minderheit und Wissenschaftler aus mehreren Ländern, darunter Dr. Viktor Krieger vom BKDR.

Weiterlesen

Bernard Gaida beim BKDR

Heute war Bernard Gaida, ehemals Vorsitzender des Verbandes der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) und gegenwärtig Vizepräsident der Federal Union of European Nationalities (FUEN) bzw. Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) und zugleich Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten, im Rahmen eines Arbeitsbesuches beim Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) in Nürnberg zu Gast.

Bernard Gaida (rechts) mit Dr. Viktor Krieger (links).

Das Thema der intensiven Gespräche zwischen Bernard Gaida, dem Zentrumsleiter Waldemar Eisenbraun sowie unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Viktor Krieger war vor allem die aktuelle Situation der geflüchteten Deutschen aus der Ukraine in Deutschland. Fragen der gegenwärtigen Praxis in der Rechtsprechung bei der Anerkennung als Spätaussiedler wurden gleichermaßen thematisiert. Auch über die Lage der deutschen Minderheit in einigen Staaten wurde diskutiert.

Lesungen mit dem BKDR in München und Würzburg

Nach der äußerst erfolgreichen Lesung von Gusel Jachina in Kooperation mit dem Inter-Kultur-Büro der Stadt Nürnberg in der Stadtbibliothek, fanden am vergangenen Wochenende zwei weitere Lesungen mit der international bekannten Autorin statt: In München in Kooperation mit dem Haus des Deutschen Ostens (HDO) und in Würzburg mit dem Kunsthaus Michel.

Gusel Jachina nahm sich im Anschluss an die Lesungen immer Zeit, um Interessierten Bücher zu signieren und mit ihnen ein Foto aufzunehmen – hier im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München. Foto: Lilia Antipow.

Die sehr spannende Lesereihe mit der tatarisch-russischen Autorin war für alle Beteiligten ein bereichernder Austausch. Neben der Vorstellung der Werke „Wolgakinder“ und „Wo vielleicht das Leben wartet“ konnten ebenfalls zahlreiche geschichtliche Hintergründe unter anderem der Wolgadeutschen Republik diskutiert und erwähnenswerte Erkenntnisse gewonnen werden.

Weiterlesen

Delegation der CSU-Landtagsfraktion beim BKDR

Heute durften wir eine Delegation der CSU-Landtagsfraktion – angeführt vom Fraktionsvorsitzenden Thomas Kreuzer – im Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) in Nürnberg begrüßen. Das Treffen kam auf Initiative des Vorsitzenden der CSU-Arbeitsgruppe für Vertriebenen- und Aussiedlerpolitik, Josef Zellmeier, zustande. Für das BKDR begrüßte Ewald Oster, Vorsitzender des Trägervereins, die zahlreichen Gäste.

Die Delegation der CSU-Landtagsfraktion im Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland.

Im Rahmen des Informationsbesuches des Geschäftsführenden Fraktionsvorstandes in Mittelfranken ging es darum, mehr über die Arbeit des BKDR – einer bundesweit einmaligen Kultureinrichtung – sowie über die Deutschen aus dem postsowjetischen Raum zu erfahren.

Weiterlesen

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 in Nürnberg

Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) findet heuer vom 7. bis zum 11. Juni 2023 bei uns in Nürnberg statt. Nach 1979 ist Nürnberg somit zum zweiten Mal Austragungsort des Kirchentages – und das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) ist bei diesem einzigartigen und unvergleichlichen Großevent mit gleich mehreren Aktionen beteiligt.

Das BKDR ist mit mehreren Aktionen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg beteiligt.

Der DEKT wird alle zwei Jahre durchgeführt – zuletzt in Berlin und Wittenberg (2017), Dortmund (2019) und Frankfurt am Main (2021). Er versteht sich als eine freie Bewegung von Menschen, die der christliche Glaube und das Engagement für die Zukunft von Kirche und Welt zusammenführt. Die Themen sind dabei sehr vielfältig. Neben dem Christentum werden unter anderem zusätzlich zahlreiche politische und gesellschaftliche Themen unserer Zeit angesprochen, behandelt und diskutiert. Der DEKT ist institutionell unabhängig von den evangelischen Kirchen. Die diesjährige Losung lautet: Jetzt ist die Zeit Mk 1,15.

Weiterlesen

Gusel Jachina in Nürnberg

Am vergangenen Freitag fand in der Stadtbibliothek Nürnberg im Rahmen der Lesereihe „Literatur ohne Grenzen“ eine Lesung mit der international bekannten Schriftstellerin Gusel Jachina statt. Durchgeführt wurde die Veranstaltung vom Inter-Kultur-Büro der Stadt Nürnberg gemeinsam mit dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR).

Zahlreiche Zuhörer waren bei der Lesung von Gusel Jachina in der Stadtbibliothek Nürnberg zugegen. Ein toller Literaturabend.

Die 1977 in Kasan (Tatarstan) geborene russische Autorin und Filmemacherin tatarischer Abstammung stellte dabei zwei ihrer drei Romane vor, die alle internationale Erfolge feiern konnten. Ihr erster Roman „Suleika öffnet die Augen“ wurde in 31 Sprachen übersetzt – der Folgeroman „Wolgakinder“ war ebenso ein internationaler Erfolg. Der aktuelle Roman, „Wo vielleicht das Leben wartet“, erschien in 19 Sprachen und ist wie alle ihre Bücher ein Bestseller.

Weiterlesen