Geboren 1959 im Gebiet Dschambul, Kasachstan. Studierte in Nowosibirsk und promovierte an der Akademie der Wissenschaften in Alma-Ata mit einer Arbeit über deutsche Siedlungen in Kasachstan und in angrenzenden Gebieten vor 1917. Arbeitete mehrere Jahre als Hochschullehrer in der Stadt Dschambul. 1991 Übersiedlung in die Bundesrepublik. Nach einigen beruflichen Stationen im Generallandesarchiv Karlsruhe und am Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart Teilnahme seit 1999 an einigen Projekten am Seminar für Osteuropäische Geschichte, Universität Heidelberg. Zuletzt freiberuflicher Historiker und Lehrbeauftragter des Historischen Seminars, Universität Heidelberg. Seit April 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland (BKDR) in Nürnberg.
E-Mail-Adresse: v.krieger[at]bkdr.de
Forschungsschwerpunkte
Forscht und lehrt zur Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen im Kontext des multikulturellen Vielvölkerstaates Russland bzw. UdSSR. Besondere Schwerpunkte: Wolgadeutsche; Stalinismus; Germanophobie; deutsche Minderheit in Zentralasien; Anpassung, Nonkonformität und Widerstand; Bildungsgeschichte und -traditionen; Identität und Erinnerungskultur; Geschichtsvermittlung. Darüber hinaus befasst er sich mit politischen und soziokulturellen Tendenzen unter den Bundesbürgern mit einem russlanddeutschen Hintergrund.
Publikationen der letzten Jahre (Auswahl)
Monographien und Quelleneditionen
- Russlanddeutscher Samisdat. Eine Dokumentation. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2019:
<http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/russlanddeutsche/282064/russlanddeutscher-samisdat>
- Rotes deutsches Wolgaland. Zum 100. Jubiläum der Gründung der Wolgadeutschen Republik. Düsseldorf 2018 (2-te, korr. Aufl. Nürnberg 2020)
- Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler. Eine Geschichte der Russlanddeutschen. Bonn 2015; 2-te, unveränd. Aufl. 2017 (Bundeszentrale für politische Bildung; Bd. 1631).
<https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/217258/kolonisten-sowjetdeutsche-aussiedler>
- Bundesbürger russlanddeutscher Herkunft. Historische Schlüsselerfahrungen und kollektives Gedächtnis. Berlin, Münster 2013 (Geschichte, Kultur und Lebensweisen der Russlanddeutschen; Bd. 1). Siehe das Inhaltsverzeichnis und das Vorwort
Herausgeberschaft
- Herausgeber der Reihe „Geschichte, Kultur und Lebensweisen der Russlanddeutschen“ im Lit-Verlag: Berlin, Münster.
Wissenschaftliche Aufsätze
- Deutsche Siedlungsgeschichte in Südrussland im 19./20. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien/Heimatkalender 2020. Stuttgart [2019], S. 18-35.
- Was brachte die bolschewistische Machtübernahme im Oktober 1917 den deutschen Siedlern im Russischen Reich, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 42 (2018), S. 30–39.
Fricljandija na Urale. Rossijskie nemcy v lagere prinuditel’nogo truda Bakallag–Čeljabmetallurgstroj. 1942–1946 [Fritzland im Ural. Russlanddeutsche im Zwangsarbeitslager Bakallag-Tscheljabmetallurgstroj. 1942–1946]. Moskau 2018 (Istorija stalinizma), S. 65–98.
Verfasser folgender Kapitel
- 1.5. Widerstand und Protest der Lagerinsassen.
<https://gedenkbuch.rusdeutsch.ru/theliablag/007.html>
- 1.6. Besonderheiten der repressiven Politik in der Lagerzone.
<https://gedenkbuch.rusdeutsch.ru/theliablag/008.html>
- 1.7. Das Verhältnis der Lageradministration und des freien Vertragspersonals zu dem zwangsmobilisierten Kontingent.
<https://gedenkbuch.rusdeutsch.ru/theliablag/009.html>
- Von den Deutschen an der Wolga zu den Wolgadeutschen. Entstehung und Ende eines eigenständigen russländischen Volkes 1764–1941. Berlin: Deutsche Gesellschaft (DG) e.V. 2018:
- Russlanddeutsche in der Sowjetunion, in Russland und in der Bundesrepublik. Integration und Ausgrenzung in vergleichender Perspektive, in: Deutsche im multikulturellen Umfeld Südkaukasiens. Hrsg. von Eva-Maria Auch. Würzburg 2017, S. 153–171. (BIBLIOTHECA ACADEMICA. Reihe Orientalistik, Band 27).
- Vom Kolonisten in Russland zum Bundesbürger. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017:
- Von der Anwerbung unter Katharina II. bis 1917. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017:
- Siedlungsgeographie und zahlenmäßige Entwicklung der deutschen Bevölkerung an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Kultur der Deutschen in Kasachstan = Istorija i kul’tura nemcev Kazachstana. Red. und hrsg. von Alfred Eisfeld. Göttingen–Almaty 2017, S. 36–56 (zweisprachig: russisch/deutsch).
- Wolgadeutsche ASSR, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. 2015:
<http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/regionen/wolgadeutsche-assr/>
- Kasachstan, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. 2015:
<http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/laender/kasachstan/>
Medienauftritte (Auswahl)
- Russlanddeutsche Erinnerungskultur, in: (Spät)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft, 2/2019, S. 34-36 (izpb; 340)
<http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/IzPB_340_Spaetaussiedler_barrierefrei.pdf>
- Artikel „Kein Traum, kein Alptraum. Was hat die Wolgarepublik den Deutschen gebracht. Eine nüchterne Bestandsaufnahme“, in: Moskauer Deutsche Zeitung (MDZ) 5/492 (März 2019), S. 11.
<https://mdz-moskau.eu/wolgarepublik-weder-traum-noch-alptraum/>
- Interview auf Russisch zu den Ergebnissen der Bundestagswahl im September 2017 in der Zeitung „Neue Semljaki“ (Paderborn) 12 (2017), S. 4–5.
<https://www.neue-semljaki.de/images/journal/dez-2017.pdf>
- Interview zusammen mit der Politologin Gemma Pörzgen im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) zum Thema „Russlanddeutsche – wie politisch sind sie?“, 22. September 2017:
<http://www.mdr.de/heute-im-osten/afd-und-russlanddeutsche-100.html>
- SWR2 Politisches Interview – 75. Jahrestag des Regierungserlasses gegen Russlanddeutsche: Ignorierte Geschichte mit Folgen. Interview mit Viktor Krieger, Historiker Universität Heidelberg.
SWR2 (Podcast) 26.08.2016
- Ein Schlüsseldokument der nationalen Autonomiebewegung, in: Volk auf dem Weg 3/2016, S. 15 (zusammen mit Nikita Piwowarow)
- SWR2 Forum. Nicht mein Land. Warum sich Russlanddeutsche von Moskau beeinflussen lassen. 1.2.2016. Es diskutieren: Dr. Viktor Krieger – Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg, Dr. Jannis Panagiotidis – Juniorprofessor für Russlanddeutsche Migration und Integration, Universität Osnabrück, Boris Reitschuster – Publizist und ehemaliger Moskau-Korrespondent, Berlin. Gesprächsleitung: Claus Heinrich.
- BKDR YouTube-Kanal. Von den Deutschen an der Wolga zu den Wolgadeutschen. Vortrag (ursprünglich geplant für den 12.05.2020, im Haus des Deutschen Ostens, München, jedoch aufgrund der Corona-Krise nicht stattgefunden).
Ausstellungen
- Grundlinien russlanddeutscher Geschichte. Begleitbroschüre zur Ausstellung, Nürnberg 2019.
<https://bkdr.de/wp-content/uploads/2020/06/BKDR_Grundliniene_russlanddeutscher_Geschichte_2020.pdf>
- Rotes deutsches Wolgaland. Konzeption und Umsetzung der mobilen Ausstellung anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der wolgadeutschen Autonomie, Oktober 2018. Prospekt:
<http://wolgadeutsche.net/krieger/Ausstellung_100_Jahre_Wolgarepublik.pdf>
Lehrveranstaltungen, Universität Heidelberg (Auswahl)
- Universität Dorpat als wichtigste akademische Bildungsstätte für deutsche Siedler im Zarenreich, WS 2019/20
- Der große Terror (1937-38) in der Wolgadeutschen Republik im Spiegel der deutschsprachigen Presse der UdSSR, WS 2018/19
- Politische und kulturelle Mobilisierung der Wolgadeutschen vor dem Ersten Weltkrieg, WS 2017/18
- Selbstzeugnisse aus dem stalinistischen Zwangsarbeitslager als Quelle für die Alltags- und Mentalitätsgeschichte der Russlanddeutschen, WS 2016/17
- Die russlanddeutsche Minderheit in deutsch-sowjetischen Beziehungen nach der NS-Machtergreifung, 1933–1939, WS 2015/16
- Germanophobie im Zarenreich, 1870–1917, SS 2013
Nürnberg, 2020