Wertvolles Manuskript: Handgeschriebene Erinnerungen von Prof. Dr. Nikolai Käfer

Das Dokumentationsarchiv des BKDR bewahrt ein unikales Dokument auf. Dabei handelt es sich um handgeschriebene Erinnerungen von Prof. Dr. Nikolai Käfer, auch Kaefer (1864 – 1944), einem führenden sowjetischen Chirurgen im Bereich der Orthopädie der Zwischenkriegszeit. Er wurde in der Kolonie Neu-Monthal, Gouvernement Taurien (Südukraine) geboren, studierte und promovierte an der Universität Dorpat – heute Tartu in Estland – und war längere Zeit Professor am medizinischen Institut in Odessa.  

Das Manuskript wurde Mitte der 1920er Jahre niedergeschrieben. Es ermöglicht seltene Einblicke in das Alltagsleben solcher Siedler-Kolonisten im Schwarzmeergebiet des 19. Jahrhunderts, die primär nicht in der Landwirtschaft tätig waren. Des Weiteren beschreibt Käfer persönliche Erfahrungen seines Besuches des russischen Gymnasiums in der Kreisstadt Berdjansk. Besonders wertvoll sind die Ausführungen über geistige und kulturelle Bestrebungen eines Kreises der nach höherer Bildung strebenden „Kolonistensöhne“, die das gleiche Gymnasium besuchten und später an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland studierten.

Schließlich folgen seine Eindrücke aus der Studienzeit an der Universität Odessa, wo er zunächst immatrikuliert war, bis er 1885 an die Alma Mater Dorpatensis wechselte. Unseres Wissens nach sind das die ersten aus den Federn eines deutschen bäuerlichen Ansiedlers stammende Beschreibungen des akademischen Alltags. Leider blieben die Erinnerungen aus uns nicht bekannten Gründen unvollendet – sie hören abrupt in der Mitte eines Satzes über seine Dorpater Zeit auf…

Die Erinnerungen, in drei Schülerheften auf Deutsch in Sütterlinschrift niedergeschrieben, befanden sich zuletzt beim Enkel Alexander Kaefer, der in der Nähe von München lebte. Der Vater Boris, Sohn des Professors, siedelte nach Deutschland noch in den 1920ern über. 

Dieses unikale Dokument wird z. Zt. im Rahmen des langfristigen Projekts „Bildungstraditionen im bäuerlichen Milieu“, Unterprojekt: „Anfänge der akademischen Bildung unter den Schwarzmeer- und Wolgadeutschen am Beispiel der Universität Dorpat“, mit einem fundierten Vorwort, dem Erinnerungstext in moderner Schreibweise, detaillierten Kommentaren sowie einem illustrativen Teil zum druckfertigen Typoskript vorbereitet. Diese aufschlussreiche Quelle sollte einem möglichst breiten Historiker- und Interessentenkreis zugänglich gemacht werden, denn sie stammt von Nikolai Käfer. Er war einer der ersten Intellektuellen aus dem Siedlermilieu.

Neujahrsempfang beim BKDR

V. l. n. r.: Geschäftsleiter Waldemar Eisenbraun, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Kerstin Schreyer und Vorstandsvorsitzender Ewald Oster.

Nürnberg. Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland lud am 18. Januar 2020 zum Neujahrsempfang ein und wurde auf den Tag genau ein Jahr alt.

Während des Festaktes blickten Geschäftsleiter Waldemar Eisenbraun sowie Vorstandsvorsitzender Ewald Oster gemeinsam mit den geladenen Gästen, darunter Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, auf ein intensives und erfolgreiches Jahr zurück. Insbesondere der Schritt von der Projektförderung hin zur institutionellen Förderung ab dem Jahr 2020 stellt eine zukunftsorientierte Entwicklung dar. Vor allem aber ist die Freude über die eindeutige Positionierung der Bayerischen Staatsregierung groß, die dem Kulturzentrum ein besonderes staatliches Interesse bescheinigt.

Gemeinsam mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder war Sozialministerin Kerstin Schreyer bereits bei der Schlüsselübergabe am 18. Januar 2019 im Kulturzentrum zu Gast und ist über dessen Entwicklung höchst erfreut. In ihrer Festrede anlässlich der Feierlichkeiten betonte sie: „In nur einem Jahr haben Sie das Entscheidende geschafft: Das Kulturzentrum ist hier in der Region Nürnberg schon bestens etabliert, vernetzt und anerkannt. Sie bringen so den Menschen die Geschichte und Kultur Ihrer Volksgruppe nahe. Diese beeindruckende Leistung war und ist nur möglich, weil sich alle Beteiligten mit viel Engagement und Herzblut einbringen.“

Mit Projekten und Veranstaltungen wie bspw. internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, Bildungsreisen, Fachvorträgen und zahlreichen Publikationen wird beim BKDR die Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Kulturzentrum versteht sich darüber hinaus als ein Ort für den Dialog zwischen den Deutschen aus Russland und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Zeitzeugenprojekt

In den Räumlichkeiten des Kulturzentrums fand eine Begegnung mit dem Zeitzeugen Johannes Kowis anlässlich seines 90. Geburtstages statt. Begleitet wurde er von seiner Ehegattin Pauline sowie dem Landsmann Georg Reis. Dr. Viktor Krieger und Franz Hof empfingen die Gäste im Namen des BKDR.

V. l. n. r.: Viktor Krieger, Johannes Kowis, Pauline Kowis und Georg Reis.

Zur Person: Herr Kowis kam 1929 in der Siedlung München im damaligen Gebiet Odessa in der Ukraine zur Welt. Mit 15 Jahren musste er mit seinen Eltern und insgesamt neun Geschwistern sein Heimatdorf verlassen, um über Rumänien und Bulgarien zuerst nach Polen und dann nach Deutschland zu fliehen. Im September 1945 erfolgte die sog. Repatriierung in der Sowjetunion, die nach vier Monaten am 11. Januar 1946 im Ural in der Stadt Asbest fortgesetzt wurde. Im Jahre 1961 ging für Johannes Kowis die Reise nach Lettland weiter, wo er mit seiner Frau und seinen Kindern eine neue Existenz aufbaute. Im Jahre 1975 durfte die Familie Kowis in die Bundesrepublik einreisen und zog nach Nürnberg. Hier begann für ihn mit 47 Jahren ein neuer Lebensabschnitt in der uralten Heimat.

Infolgedessen entwickelte sich ein lebhaftes Gespräch darüber, was ein Russlanddeutscher in der damaligen Zeit durchmachen musste: Verfolgungen der Familienmitglieder zur Stalinzeit, Besatzung und Flucht in den Westen, Repatriierung in den Ural, schwere Lebenszeiten, Wanderungen und Umzüge nach der Aufhebung der Sonderkommandantur 1955, Kampf um die Ausreise nach Deutschland.

Anschließend wurde dem Jubilar ein Ehrenbrief überreicht.

„Der Mensch und das System – Das „sowjetische Gepäck“ der Russlanddeutschen zwischen Erfahrung und Erinnerung“

Am 5. und 6. Dezember 2019 fand im Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold die Konferenz „Der Mensch und das System – Das „sowjetische Gepäck“ der Russlanddeutschen zwischen Erfahrung und Erinnerung“ statt.
Unser Mitarbeiter Dr. Viktor Krieger nahm an der Tagung teil und referierte zum Thema: „Bildungsstand als Indikator der (gesellschafts-) politischen Lage der Deutschen in der UdSSR und in der Russländischen Föderation.“

V. l. n. r.: Jannis Panagiotidis, Viktor Krieger, Dmytro Myeshkov und Victor Dönninghaus.

Im Vortrag wurde u.a. ein Vergleich des Bildungsstandes der ausgewählten sowjetischen/russländischen Völker mit dem der deutschen Minderheit zu verschiedenen zeithistorischen Perioden untersucht. Der Grad der Partizipation an Bildungsangeboten ist eines der wichtigsten Erkennungszeichen der gesellschaftlichen und politischen Stellung einer regionalen, sozialen, religiösen oder nationalen Gruppe. Als empirische Grundlage dienen dabei hauptsächlich die Ergebnisse der Volkszählungen von 1926 und 1939 in der Zwischen- und 1989 und 2010 für die Nachkriegszeit.

Diese Untersuchung erfolgt im Rahmen des langfristigen wissenschaftlichen Vorhabens des BKDR über „Bildungstraditionen im bäuerlichen Milieu“ am Beispiel der deutschen Siedler-Kolonisten und ihren Nachkommen im Russischen Reich, in der UdSSR, in den heutigen GUS-Staaten und schließlich auch in Deutschland.