„Identität zwischen allen Stühlen“

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. Viktor Krieger, nahm per Videoschalte am Erzählpodium „Identität zwischen allen Stühlen“ teil, das im Rahmen der europäischen Kulturtage in Karlsruhe vom Kulturamt sowie dem Stadtmuseum in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg veranstaltet wurde.

Es ging um persönliche Erfahrungsberichte der anwesenden Russlanddeutschen verschiedener Altersgruppen aus der Stadt Karlsruhe, die ihre Lebenserfahrungen in der einstigen UdSSR bzw. in den GUS-Ländern und vor allem in Deutschland schilderten. Dr. Krieger sorgte mit seiner Expertise für die historische Einbettung der präsentierten Zeitzeugenaussagen. In seinem Schlusswort wies er auf die entscheidende Bedeutung des Kriegsfolgenschicksals bei der Feststellung einer (Spät-)Aussiedlereigenschaft hin und plädierte für mehr Förderung bei der Erforschung und Vermittlung der Geschichte und Kultur dieser Bevölkerungsgruppe, die allein in Baden-Württemberg etwa fünf Prozent der Landeseinwohner darstellt.

Die vollständige Podiumsdiskussion finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=RvPUwGAMI6E

Erste russlanddeutsche Akademiker im Zarenreich (Folge 9 und 10)

Alexander Henning (1892-1974), Literaturkritiker

In den Folgen 9 und 10 des Projektes „Russlanddeutsche Akademiker im Zarenreich“ geht es neben renommierten Absolventen der Universität Dorpat wie bspw. Peter Haller (1858‒1920), einem ehemaligen Professor der Universität Saratow, Alexander Henning (1892‒1974, Literaturkritiker) oder dem Helenendörfer Arzt Wilhelm Hurr (1887‒1937) auch um bislang nur wenig bekannte Namen wie z. B. Johann Heinrich Jungmann (1796‒ vor 1852). Jungmann stammte aus der Kolonie Jagodnaja Poljana an der Wolga, studierte 1815‒1819 in Dorpat Theologie und gilt als erster deutscher Kolonistennachkomme, der als Student an einer russischen Universität eingeschrieben wurde. Auch wenn die Universität Dorpat einst die größte Anzahl von immatrikulierten Personen aus dem Siedlermilieu aufwies bzw. unter Studierenden sehr beliebt war, gab es im Zarenreich weitere Hochschulen, an denen die wissbegierige Jugend aus den Wolga-, Schwarzmeer- oder Kaukasusregionen zahlreich studierte. Zu solchen Lehranstalten gehörte u. a. die 1865 gegründete „Kaiserliche Neurussische Universität“ in Odessa.

Weiterlesen

Merkwürdiges Intermezzo: Zwischen Kriegsausbruch und Deportation (22.06.‒30.08.1941)

Das Jahr 2021 ist für die Geschichte der Russlanddeutschen weltweit nicht nur der 100. Jahrestag des Beginns einer Hungerkatastrophe, die unzählige Menschenleben gefordert hat. Eine noch verheerendere Wirkung zeigte die 20 Jahre später erfolgte totale Deportation der gesamten deutschen Bevölkerung der UdSSR, die den Auftakt zu ihrer jahrzehntelangen Verfolgung, Entrechtung und Diskriminierung bildete.

Kehrt die Bajonette gegen Eure Unterdrücker“ – Aufrufe der wolgadeutschen Intelligenz und der Kolchosbauern an die deutschen Geistesarbeiter, „versklavte Werktätige“ und Wehrmachtssoldaten, aus Nachrichten, Nr. 164 v. 15. Juli.

Mit der vorliegenden Dokumentation beginnen wir, wenig bekannte zeitgeschichtliche Dokumente zur Lage der „Sowjetbürger deutscher Nationalität“ sowohl während als auch nach dem „Großen Vaterländischen Krieg“ 1941-45 zu präsentieren. Der Angriff NS-Deutschlands auf die UdSSR fand bekanntlich am 22. Juni 1941 statt. Die Sonderbehandlung der Deutschen in der Sowjetunion begann vollends erst ab der Verkündung des Deportationserlasses etwa zwei Monate später am 30. August. In der Zwischenzeit lebten sie in einer „Kriegsnormalität“. Ihre Lage glich weitestgehend der Lage der anderen Sowjetvölker, die sich im Machtbereich des bolschewistischen Staates befanden.

Weiterlesen