Gespräch mit dem Zeitzeugen Helmut Quiring

Am 24. Januar fand in den Räumen des BKDR ein Treffen mit Helmut Quiring (geb. 1933) statt. Fast sein ganzes Leben, bis zur Ausreise im Jahre 1978 in die Bundesrepublik Deutschland, verbrachte Helmut Quiring in Tadschikistan bzw. in der UdSSR, wohin sein Vater Franz Quiring (1892-1938), einst bekannter Prediger, verbannt worden war. Das intensive Gespräch vermittelte u. a. vielfältige Einblicke in das Leben der deutschen Minderheit in Tadschikistan der 1940er- bis 70er-Jahre. Das BKDR setzt somit seine Arbeit im Rahmen des Zeitzeugenprojekts auch in dieser schwierigen Zeit kontinuierlich fort.

v. l.n.r.: Dr. Viktor Krieger und Helmut Quiring, (c) BKDR

Hörbuch mit ausgewählten Texten von russlanddeutschen Autorinnen und Autoren erschienen

Russlanddeutsche Literatur ist in Deutschland wenig bekannt. Aus diesem Grund konzipierte die LmDR e. V. im Frühjahr 2021 das Projekt „Russlanddeutsche Literatur online“. In Kooperation mit uns und dem Literaturkreis der Deutschen aus Russland entstanden nun professionelle Audioaufnahmen von Texten der Autorinnen und Autoren wie z. B. Nora Pfeffer, Johann Warkentin, Viktor Heinz und vielen anderen. Eingelesen von Martina Leon und Michael Helm. Gefördert wurde das Projekt durch das Kulturreferat für Russlanddeutsche (Detmold) und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Vor allem die älteren Texte von sogenannten „Klassikern“ sind hierzulande entweder nur schwer oder gar nicht zu bekommen. Selbst wenn sie zugänglich sind und hier und da (leider selten im regulären Buchhandel) erworben werden können, wissen nur wenige Literaturkenner diese literarischen Raritäten zu schätzen. Um diesen Texten ein Stück an die breite Öffentlichkeit zu verhelfen, wurde das Hörbuch mit dem Titel „Literarische Nachklänge“ (bestehend aus 2 CDs) produziert. Die Textauswahl zu diesen Aufnahmen basiert auf dem Lesebuch „Russlanddeutsche Literatur“, welches der russlanddeutsche Autor und Germanist Dr. Wendelin Mangold bereits 1999 zusammengestellt hatte.

In diesem Buch sind vornehmlich Texte von Literatinnen und Literaten zu finden, die bereits in der Sowjetunion bzw. Russland auf Deutsch geschrieben und einst unter den dort lebenden Deutschen einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt hatten. Siehe dazu den ausführlichen Bericht „Gut Ding braucht Weile“ im Volk auf dem Weg (01/2022, S. 34).

Weiterlesen

Heute feiert unser Kulturzentrum sein dreijähriges Bestehen!

(c) BKDR

Am 18. Januar 2019 übergab der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder symbolisch den Schlüssel an den BKDR-Trägerverein. Das war die Geburtsstunde des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland! Aus Anlass des dreijährigen Bestehens lud die Staatsministerin Carolina Trautner eine BKDR-Delegation zum Gespräch und Austausch ins Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales nach München ein. In ihrer Ansprache würdigte sie die vielfältige Arbeit und die hochwertigen Angebote des Kulturzentrums. „Sie können sich sicher sein“, so Trautner, „der Freistaat Bayern und ich als Sozialministerin stehen fest an Ihrer Seite.“

v.l.n.r.: Staatsministerin Carolina Trautner und Ewald Oster, (c) BKDR


Der Vorsitzende des BKDR-Trägervereins, Ewald Oster, bedankte sich für die Einladung und trug vor: „Seit diesem geschichtsträchtigen Ereignis (Schlüsselübergabe) entwickelte sich das BKDR als ein Leuchtturmprojekt kontinuierlich weiter und baute seine Bekanntheit, Reputation und Vernetzung als erste Kultureinrichtung dieser Art deutlich aus… Der anerkennungsvolle Zuspruch und die ermutigenden Zusagen von Schlüsselpersonen aus der Bayerischen Landespolitik bestätigen unseren bisherigen Kurs und geben uns zusätzliche Energie und Motivation für kommende Aufgaben.“

Weiterlesen

Harry Ruff: Mein Leben in 100 Bildern

Mit der zweisprachigen (auf Deutsch und Russisch) Neuerscheinung „Harry Ruff: Mein Leben in 100 Bildern“ wurde eine neue Bücherreihe im BKDR Verlag gestartet, die sich russlanddeutschen Künstlerinnen und Künstlern widmet.

Harry Ruff ist ein verdienter Maler der Ukraine, Mitglied des Nationalen Künstlerverbandes der Ukraine sowie Besitzer der ukrainischen Verdienstorden Dritter Klasse. Im Jahr 2021 ist der Maler 90 Jahre alt geworden.

Ruff wuchs in einer schwarzmeerdeutschen Lehrerfamilie auf und wurde 1941 mit seiner gesamten Familie aufgrund ihrer deutschen Herkunft nach Sibirien deportiert. Hier lebten sie bis 1956 in einer Sondersiedlung und genau hier kam der Kontakt zu ebenfalls deportierten Malern zustande, sodass Ruff während dieser Zeit seinen ersten Malunterricht an der Kunstfachschule in Irkutsk erhielt.

Harry Ruff hat zahlreiche Gemälde gemalt, in denen er die Kultur und Geschichte der Russlanddeutschen zum Hauptmotiv machte. Mit dem vorliegenden Sammelband wird das Lebenswerk dieses prominenten russlanddeutschen Kulturschaffenden gewürdigt.

Stellungnahme zur Auflösung der Gesellschaft „Memorial“ in Russland

Wesentliche Schwerpunkte der Wirkungsbereiche des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland (BKDR) bilden die Erforschung und Popularisierung der russlanddeutschen Geschichte und Kultur. Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen, etwa 2,5 Mio. Personen, lebt inzwischen in der Bundesrepublik Deutschland.

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland ist immer wieder auf Dokumente aus den Archiven der Russischen Föderation angewiesen.
Weiterlesen

Kalender 2022

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) begrüßt Sie recht herzlich im neuen Jahr und wünscht Ihnen Gesundheit, Zuversicht und Solidarität!

Titelbild des neuen Kalenders „Russlanddeutsche Architektur im Zeitraffer“

Zum Jahresbeginn möchten wir Ihnen den neuen Kalender 2022 mit russlanddeutschem Themenbezug präsentieren. Dieser erscheint in Kooperation zwischen dem BKDR sowie der LmDR heuer das vierte Jahr in Folge. Der dreisprachige (DE, RU, EN) Kalender trägt den Titel „Russlanddeutsche Architektur im Zeitraffer“ und basiert auf den prämierten Aufnahmen des ersten internationalen BKDR-Fotowettbewerbes „Stumme Zeitzeugen“ mit den nachfolgenden drei Themen:

I. Ehemalige russlanddeutsche Siedlungen
II. Städtische deutsche Architektur
III. Kirchen der Russlanddeutschen

Es werden einige der schönsten architektonischen Meisterwerke deutscher Baukunst und ehemalige Siedlungen mittels faszinierender Fotos vorgestellt. Das einzigartige deutsche architektonische Erbe verschönert auch heute noch die Weiten der Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR und ist ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur der Deutschen aus Russland sowohl im In- als auch im Ausland.