Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) beim BKDR

Heute war Frau Dr. Nino Aivazishvili-Gehne vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg für ein Informationsaustausch beim BKDR zu Gast. Seit März 2024 ist Dr. Aivazishvili-Gehne Projektmitarbeiterin an der Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“, die von der anerkannten und qualifizierten Osteuropaforscherin Prof. Dr. Katrin Boeckh geleitet wird.

Frau Aivazishvili-Gehne informierte sich über die vielseitigen und innovativen Aktivitäten des Bayerischen Kulturzentrums und wurde dabei von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Viktor Krieger durch das Zentrum geführt. Hervorgehoben wurden die kulturellen, publizistischen und wissenschaftlichen Wirkungsfelder. Ferner hat Aivazishvili-Gehne ihr aktuelles Projekt zu den Prozessen der politisierten Identitätsbildung bei den Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion vorgestellt.

In einem intensiven und konstruktiven Austausch wurden neue Projektanregungen und etwaige Ideen besprochen sowie gleichermaßen Bereiche einer künftigen Zusammenarbeit ins Auge gefasst.

Geschichte Für Alle e.V.- Institut für Regionalgeschichte zur Weiterbildung beim BKDR

Im Rahmen einer Weiterbildung war eine mehr als 20-köpfige Delegation von Geschichte Für Alle e.V.- Institut für Regionalgeschichte in den Räumlichkeiten des Bayerisches Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR).

Nach der Begrüßung der Gäste und einer thematischen Einführung durch Waldemar Eisenbraun (Geschäftsleitung) sowie der Vorstellung der Wirkungsbereiche und Schwerpunkte des Kulturzentrums anhand einiger Beispiele durch Stanimir Bugar (Eventmanagement), präsentierte Dr. Viktor Krieger (wissenschaftlicher Mitarbeiter) mittels eines Fachvortrages eine der BKDR-Wanderausstellungen „Grundlinien russlanddeutscher Geschichte“. Es entwickelte sich eine lebhafte und konstruktive Diskussion mit interessanten Fragestellungen und Erkenntnissen.

Im Anschluss an die Weiterbildung nahmen die Teilnehmer an der BKDR-Stadtführung „Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“ teil.

Weiterlesen

Rechtschreibreform in der wolgadeutschen Republik

Dokument des Monats

Ausschnitt, Vollständiges Dokument s. unten Bild 1.

Im Deutschen Reich und in anderen deutschsprachigen Ländern hatte es eine lange Tradition und aktive Vorstöße gegeben, die zur Reform der deutschen Rechtschreibung, vor allem im 19. Jahrhundert, führten. Die Idee der Vereinfachung der deutschen Sprache blieb auch im 20. Jahrhundert präsent und mündete zuletzt in der allbekannten und bis  heute umstrittenen Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996.

Ähnliche Bestrebungen und Versuche hatte es ebenfalls in der UdSSR in den deutschen Siedlungsgebieten in der Zwischenkriegszeit, etwa in der Ukrainischen Sowjetrepublik gegeben, doch vielmehr noch in der autonomen Republik der Wolgadeutschen. Auf den ersten Blick mag es überraschend erscheinen, weil in der wolgadeutschen Republik weniger als ein Prozent der weltweiten deutschsprachigen Bevölkerung lebte. Andererseits darf man den welthistorischen Anspruch der marxistisch-leninistischen Ideologie nicht unterschätzen: Man verstand sich quasi als erster und einziger deutscher sozialistischer Staat der Welt, der sich den Weg zur höchsten Stufe der gesellschaftlichen Entwicklung bahnte, nämlich zum Kommunismus. Daher sahen sich die Partei- und Staatsspitze der autonomen Republik befugt, jegliche Frage und jegliches Problem der Welt anzugehen und Lösungen zu präsentieren.

Als Anlass diente die allgemeine Feststellung, dass „unsere deutschen Schulen in Bezug auf die Erfolge der Rechtschreibung weit hinter den russischen zurückbleiben“, weil „in der russischen Sprache die Rechtschreibung bedeutend vereinfacht, während in der deutschen die alte deutsche Rechtschreibung, die bekanntlich noch hinter der alten russischen zurücksteht, beibehalten wird.“ (Zur Reform der russ. Sprache von 1918 siehe den ausführlichen Bericht hier …)

Weiterlesen

Akademische Viertelstunde mit Hermina Wagner

Hermina „Minna“ Wagner (Aschaffenburg), die als Stimme des deutschen Hörfunks in Kasachstan sehr bekannt war, kam Mitte der 1960er Jahre zum Deutschen Radio Alma-Ata und war bis 1990 als Ansagerin und Redakteurin tätig. Auch als Sängerin machte sie die deutschen Sendungen zu einem einzigartigen Erlebnis. Besonders beliebt waren dabei ihre Wunschkonzerte.

Im Rahmen der BKDR-Bildungsreihe „Akademische Viertelstunde“ spricht sie über „Die 25-jährige persönliche Geschichte beim Deutschen Rundfunk in Alma-Ata (Kasachstan)“ und gibt einen tiefen Einblick in ihren damaligen Arbeitsbereich.

Nachstehend der Videobeitrag auf unserem YouTube-Kanal:

Viel Spaß beim Anschauen – vergessen Sie nicht unseren YouTube-Kanal zu abonnieren!

„Familien- und Biographieforschung im Kontext der russlanddeutschen Geschichte“

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Viktor Krieger nahm am Schreibwerkstatt-Workshop mit dem Titel „Trage die Geschichte deiner Familie in die nächste Generation“ teil, der vom 6. bis zum 7. April 2024 im HdH Nürnberg stattfand. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von Dorothea Walter. Krieger hielt einen Fachvortrag zum Thema „Familien- und Biographieforschung im Kontext der russlanddeutschen Geschichte“.

Dr. Krieger während seines Vortrags.

Nach einem geschichtlichen Überblick berichtete Dr. Krieger über seine Erfahrungen bei der Erforschung von genealogischen und lebensgeschichtlichen Fragestellungen. Biographieforschung und Familienforschung sind miteinander stark verbunden, „jedoch beschäftigt sich Biographieforschung vorwiegend mit der Erforschung individueller Lebensläufe und weniger mit dem Zusammenhang ganzer Familien als Gruppe und Gemeinschaft“.

Weiterlesen

BKDR-Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ beim Verband der Nachfahren der Wolgadeutschen von Gualeguaychú (ADAVG) in Argentinien

Am 14. April 2024 fand in den Räumlichkeiten des ADAVG ein Vortrag von Dr. René Krüger zum Thema „Die Religiosität der Wolgadeutschen“ statt. Im Zuge dessen wurde die BKDR-Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ in spanischer Sprache ausgestellt sowie unter anderem Publikationen aus dem BKDR Verlag präsentiert. Zusätzlich hatte man Einsicht auf historische Bücher und Fotos über die Religion der Einwanderer aus dem Museumsraum „Jakob Riffel“ und konnte Forschungsbücher aus der örtlichen Bibliothek einsehen. Mehr als 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.

Der Präsident des Verbandes der Nachfahren der Wolgadeutschen von Gualeguaychú, Leandro Hildt, machte vor dem wissenschaftlichen Vortrag in seinem Grußwort auf den „Tag des wolgadeutschen Einwanderers“ in Argentinien aufmerksam und lud zum Gedenken und Erinnern ein. Im Anschluss an den sehr informativen Vortrag seitens Dr. Krügers blieb ausreichend Zeit für eine ausgiebige und konstruktive Diskussion zwischen dem Referenten sowie den zahlreichen Zuhörern.

Weiterlesen

Deutsches Kulturforum östliches Europa – Ein Blick hinter die Kulissen

BKDR-Geschäftsleiter Waldemar Eisenbraun war am 10. April 2024 anlässlich eines Arbeitstreffens mit dem Direktor des Deutsches Kulturforum östliches Europa, Herrn Dr. Harald Roth, in Potsdam vor Ort.

Eisenbraun wurde die etablierte Einrichtung gezeigt und bekam zahlreiche Fragen zu organisatorischen Abläufen, Personaleinsatz, technischer Ausstattung u. v. m. beantwortet. Es ging jedoch gleichermaßen um Preise und Stipendien, die das Kulturforum turnusmäßig verleiht. Informationen diesbezüglich finden Sie HIER!


Auf dem Foto sehen Sie Waldemar Eisenbraun und Dr. Harald Roth.

Als Geschenk überreichte Herr Eisenbraun unser illustriertes Kinderbuch „Von der Donau an die Wolga… und zurück“, das vor wenigen Wochen im BKDR-Verlag erschienen ist. In den Bücherregalen des Kulturforums lassen sich unter anderem die Ortslexika der Wolgadeutschen finden, die ebenfalls aus dem BKDR Verlag stammen.

Weiterlesen

BdV-Jahresempfang

9. April 2024, Berlin

Gerne folgte das BKDR der Einladung des BdV – Bund der Vertriebenen zum traditionellen Jahresempfang nach Berlin. BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius hielt eine überzeugende Rede mit Bezug zu vielen aktuellen Themen.


Auf dem Foto sehen Sie Waldemar Eisenbraun und Dr. Bernd Fabritius.

Die Fotos dokumentieren die zentralen Aspekte einer solchen Veranstaltung:

– Wiedersehen und Austausch mit fachkundigen Persönlichkeiten

– gelebte Vernetzung und gegenseitige Wertschätzung

– Entstehen von neuen Kontakten und Projektideen

Weiterlesen

„Stimmen aus dem Niemandsland“, Literaturalmanach 2023-2024 erschienen

Das Buch aus der Reihe Literaturblätter der Deutschen aus Russland (Almanach 2023/2024) versammelt vorwiegend Texte von Autorinnen und Autoren, die im Spannungsfeld zwischen der deutschen und der russischen Kultur sozialisiert worden sind. Die Texte spiegeln die Vielfalt menschlicher Erfahrungen wider und drücken die Sehnsucht nach Heimat, Familie und einem sicheren, friedlichen Zuhause aus. Aspekte wie Fremdsein, Identitäts- und Heimatverlust beziehungsweise die Suche nach einer neuen Heimat sind in unserer von Migration geprägten Gegenwart aktueller denn je. Aufgrund ihrer wechselhaften und zum großen Teil tragischen Geschichte haben die Deutschen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion einen besonderen Bezug zu diesen Themen entwickelt. Das Gefühl, immerzu DAZWISCHEN zu stehen, sich irgendwo im Niemandsland zu befinden, war prägend auch für frühere Generationen sowjet- und russlanddeutscher Autorinnen und Autoren.

In diesem Buch erwartet Sie eine bunte Mischung literarischer Formen und Blickwinkel. Zum Teil stammen die Beiträge von bereits etablieren Autorinnen und Autoren, zum Teil sind es Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die auf detaillierte Art und Weise ihre Erinnerungen aus den letzten Jahrzehnten
festhalten. Überzeugen Sie sich selbst. Lauschen Sie den literarischen Stimmen aus dem Niemandsland!

Liste der Autorinnen und Autoren, die in diesem Band vertreten sind (nicht alphabetisch): Julia-Maria Warkentin, Irene Langemann, Wendelin Mangold, Eugenia Mantay, Elisabeth Schermuly, Heinrich Rahn, Inga Kess, Katharina Peters, Alexander Weiz, Elisabeth Steer, Andreas A. Peters, Helena Goldt, Max Schatz, Sergej Tenjatnikow, Rosa Kordan, Artur Rosenstern, Lydia Galochkina, Melitta L. Roth, Helene Rahn, Carola Jürchott, Mila Dümichen, Rosa Ananitschev, Ilona Walger, Viktor Krieger und Irene Kreker.

Weiterlesen

Neuer virtueller Rundgang: Das Museum „An Erinnerungen anknüpfen“ in Aldea Valle María (ehemals Marienthal) in Argentinien

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) hat bisher 20 virtuelle Rundgänge (VR) zu Objekten mit russlanddeutschem Themenbezug in den Ländern Kasachstan, Russland, der Ukraine und Usbekistan veröffentlicht. Nun wird mit diesem innovativen Angebot des digitalisierten Museums „An Erinnerungen anknüpfen“ in Aldea Valle María (ehemals Marienthal) mit Argentinien ein Land aus Südamerika in das Forschungsfeld eingebunden.

Zum VR gelangen Sie HIER!

Das Museum „An Erinnerungen anknüpfen“ wurde am 18. Juli 2014 auf Initiative der Dorfbewohner sowie von Mitgliedern der Choreografiegruppe “Raíces Alemanas” und mit Unterstützung der Gemeindebehörden gegründet. Das Museum ist in einem typischen wolgadeutschen Haus untergebracht. Dieses Haus ist im Familienbesitz und wird an die Museumsbetreiber vermietet. Die meisten Ausstellungsobjekte wurden dem Museum von den Einwohnern gespendet. Im Jahr 2019 erwarb die Gemeinde zusätzlich ein Haus im historischen Ortskern, in dem die Familien Ortmann und Kranevitter von 1878 bis 2013 lebten. Die Räume wurden restauriert und teilweise umgebaut, wobei die typische Bauweise der dörflichen Gebäude beibehalten wurde. Die feierliche Eröffnung fand am 21. Juli 2023 im Rahmen des 145-jährigen Jubiläums der Ankunft der Wolgadeutschen und der Gründung der fünf Mutterkolonien statt. Der tiefe Glauben der Familien, die hier lebten, spiegelt sich in den beiden religiösen Gemälden an der Decke wider, die in den 1940er Jahren angefertigt wurden: das Heiligste Herz Jesu und eine Taube als Symbol des Heiligen Geistes.

Weiterlesen

BKDR-Kalenderblatt des Monats

Beim BKDR-Kalenderblatt des Monats „April 2024“ geht es um die Kultur der Wolgadeutschen.

Auf dem Foto sehen Sie Gerhard Sawatzky (1901-1944).

Mit der Gründung des autonomen Gebiets (1918) und nur wenige Jahre später der eigenen autonomen sowjetischen Republik der Wolgadeutschen (1924) kam es zunächst zum kulturellen Aufblühen an der Wolga. Deutschsprachiger Unterricht an Schulen, deutschsprachige Zeitungen, Verlage, Institutionen und Theater wurden erlaubt und erwiesen sich zügig für die Entwicklung der deutschsprachigen Kulturlandschaft sehr positiv. Deutsch war neben Russisch offiziell als Amtssprache gleichberechtigt. Doch die allgemeinen Repressionen der 1930er-Jahre trafen die wolgadeutschen Intellektuellen umso mehr, weil nach der Machtergreifung Hitlers in Deutschland die kommunistische Regierung gegenüber den „eigenen“ Deutschen zunehmend feindseliger wurde und beinahe in jedem einen Hitler-Anhänger sah.

Lehrer, Pfarrer, Künstler, Redakteure, selbst bekannte Autoren wie Gerhard Sawatzky, der eine Zeit lang die Redaktion der Zeitschrift „Der Kämpfer“ leitete, blieben von den grausamen „Mühlen der Macht“ nicht verschont. Sawatzkys Schicksal steht stellvertretend für die gesamte Bildungsschicht bzw. deutsche „Intelligenzija“, die aufgrund der Auflösung der Wolgarepublik, der Deportation und Einweisung in Zwangsarbeitslager beinahe vollständig ausgelöscht wurde. Gerhard Sawatzky wurde aus politischen Gründen verurteilt und starb am 1. Dezember 1944 in einem Arbeitslager.

Nachstehend die beiden Kalenderblätter als Download:

Band 3 (G-H), „Historisches Ortslexikon der Wolgadeutschen“, von Olga Litzenberger erschienen

Dieses mehrbändige historische Ortslexikon ist einem Phänomen gewidmet, das heute zwar nicht mehr existiert, jedoch tiefe und deutlich erkennbare Spuren in Russlands Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts hinterlassen hat. Es geht um die etwa 300 Siedlungen bzw. Kolonien an der Wolga, die hauptsächlich von deutschen Umsiedlern teils schon im 18. Jahrhundert gegründet wurden. Das vorliegende Lexikon bietet komprimiertes Basiswissen – angereichert mit zahlreichen Illustrationen und Fotografien – zur Geschichte ehemaliger deutscher Kolonien und darüber hinaus der Deutschen, die in großen Städten der Wolga-Region gelebt und gewirkt haben.

Doch was wissen wir über die sogenannten Wolgadeutschen? Wie verlief ihre Geschichte und was machte ihre Kultur aus?

In diesem Band werden 26 wolgadeutsche Siedlungen vorgestellt.

Die Gliederung der einzelnen Artikel nach einem bereits in Band 1 und 2 bestimmten Schema wurde beibehalten. Sie enthält folgende Punkte: Angaben zur administrativ-territorialen Zugehörigkeit einer Siedlung einschließlich der Beschreibung ihrer Lage, die namentliche Ersterwähnung sowie bekannte historisch bedingt Ortsnamenabweichungen, Daten zur Entwicklung einer Siedlung, zu Besonderheiten der örtlichen (Land-)Wirtschaft sowie zur Bevölkerungsstatistik, zur Kirchen- und Schulbildungsgeschichte; Hinweise auf relevante Archivquellen und ortsbezogene historische Literatur. Die übersichtliche Gliederungsstruktur der einzelnen Artikel erlaubt die Verwendung des Lexikons als praktisches Nachschlagewerk, erleichtert auch die Suche nach Informationen für alle Leserinnen und Leser, die sich für die Ahnenforschung interessieren. Der Ausgabe liegen zahlreiche Quellen in erster Linie aus Archiven von Saratow, Engels, Samara und Wolgograd sowie Illustrationen aus diversen Archiven, Museen und Privatsammlungen zugrunde, die ergänzend zur Veranschaulichung des Lexikoninhalts dienen.

Weiterlesen