Statistik des Monats „August 2024“

Nachdem wir Ihnen im vergangenen Monat die „Überwiegend im Freundes-/Bekanntenkreis gesprochene Sprache 2020 (nach Migrationshintergrund)“ vorgestellt haben, präsentieren wir Ihnen in diesem Monat die „Überwiegend im Freundes-/Bekanntenkreis gesprochene Sprache 2020 (nach Bildungsniveau und Migrationshintergrund)“. Hinzugekommen ist in dieser Angelegenheit dementsprechend der Aspekt des Bildungsniveaus.

Es zeigt sich hierbei erneut, dass das Bildungsniveau bei (Spät­-)­Aussiedlern keinen klaren Zusammenhang mit der vorwiegend im Freundeskreis gesprochenen Sprache aufweist – im Gegensatz zur Gruppe der anderen Zugewanderten (Abb. 5.4). Personen mit (Spät­-)Aussiedlerstatus und niedrigem Bildungsniveau haben mit fast 90 Prozent sogar am häufigsten einen deutschsprachigen Freundeskreis, gefolgt von den Höhergebildeten mit 81 Prozent. Bei Personen mit einem mittleren Bildungsniveau ist der Anteil mit 62 Prozent mit Abstand am niedrigsten. Demgegenüber steigt der Anteil der Personen mit einem (überwiegend) deutschsprachigen Freundeskreis bei der übrigen Bevölkerung mit Migrationserfahrung mit steigendem Bildungsniveau an.

Die ist lediglich ein Teilaspekt der vorliegenden Studie, aus der viele weitere interessante Dinge hervorgehen. Zur gesamten Studie gelangen Sie HIER! oder HIER!

Darüber hinaus haben wir vom BKDR mit beiden Wissenschaftlern im Rahmen unserer Bildungsreihe „Akademische Viertelstunde“ jeweils einen Videobeitrag angefertigt. Die Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal unter (Beitrag von Johannes Graf):

Weiterlesen

Deutsche Siedlungen im Porträt – Messer bzw. Ust-Solicha auf Englisch

Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage möchten wir nun unseren ersten Videobeitrag in englischer Sprache im Rahmen der BKDR-Bildungsreihe „Deutsche Siedlungen im Porträt“ über die ehemalige wolgadeutsche Kolonie „Messer“ präsentieren.

Messer galt als eines der vorbildlichsten Umsiedlungsdörfer. Im Gegensatz zu anderen Kolonien stammten alle Erstsiedler aus der gleichen Region Deutschlands. Sie betrieben zunächst Landwirtschaft und waren damit sehr erfolgreich. Sie bauten Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Hirse, Sonnenblumen und Hanf an. Bereits 1894 waren etwa 600 Einwohner mit der Herstellung von Sarpinka-Stoffen beschäftigt.

Das historische Zentrum des Dorfes ist bis heute fast in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. Die lutherisch-reformierte Gemeinde von Ust-Solicha errichtete hier 1911 eine Kirche. Die Kirche spielte vor allem während Epidemien und Hungersnöten eine zentrale Rolle bei der Hilfe, da sie über eigene Reserven verfügte. Sie unterstützte die Gemeindemitglieder während der Jahre so gut sie konnte. Die sowjetischen Behörden „bewerteten“ den Beitrag des Klerus zum Kampf gegen die nationale Katastrophe jedoch auf eine eigentümliche Weise. Unter Berufung auf die Notwendigkeit, den Hunger zu bekämpfen, führten später die Bolschewiki eine Kampagne zur Beschlagnahme von Kircheneigentum durch, entzogen den Kirchen ihre wirtschaftliche Grundlage und organisierten Repressionen gegen Pfarrer. So wurde beispielsweise der Pfarrer Liborius Bening 1931 verhaftet. 1932 wurde der Pfarrer Eduard Hermann Eichhorn verhaftet und ins Exil geschickt. Die Kirche in Ust-Solicha wurde 1937 geschlossen.

Weiterlesen

BKDR-Kalenderblatt des Monats

Beim BKDR-Kalenderblatt des Monats „August 2024“ geht es um den Ukas zur Auflösung bzw. Liquidierung der ASSRdWD, der Autonomen wolgadeutschen Republik im Jahre 1941.

Die Auflösung der ASSR der Wolgadeutschen im August 1941 markierte den Übergang zu einer breitangelegten Verfolgung und Diskriminierung der gesamten Minderheit. Der Großteil des Territoriums der einstigen Republik fiel dem benachbarten Gebiet Saratow zu, der Rest ging an das Gebiet Stalingrad (Wolgograd). Bis Ende September wurden mindestens 447.000 Wolgadeutsche nach Kasachstan und Sibirien deportiert, ihr gesamtes Hab und Gut restlos konfisziert, nationale Bildungs- und Kultureinrichtungen geschlossen und Objekte der geistigen und materiellen Kultur zerstört.

Ihre Bestimmungsorte lagen fast ausnahmslos in ländlichen Gegenden oder kleineren Städten in Rayons. Die Wolgadeutschen durften fortan keine leitenden Positionen bekleiden oder an Hochschulen studieren. Nicht nur die wolga-, sondern ausnahmslos alle deutschen Sowjetbürger wurden zu Personen minderen Rechts degradiert, zur Zwangsarbeit ausgehoben und nach dem Kriegsende ein weiteres Jahrzehnt als Sondersiedler unter der Aufsicht der Sonderkommandantur gestellt. Ihre vollständige Rehabilitierung und Wiedergutmachung stehen bis heute aus.

Weiterlesen