Die Deutschen des Gouvernements Samara: Aktenverzeichnis des Zentralen Staatlichen Archivs des Gebiets Samara ist erschienen

(unter anderem mit 170 Kirchenbüchern aus über 20 ehemaligen katholischen Gemeinden der Wolgaregion)

Der BKDR Verlag gab vor Kurzem in Zusammenarbeit mit Historikern und Archivaren ein Aktenverzeichnis des Zentralen Staatlichen Archivs des Gebiets Samara heraus. Das Verzeichnis enthält Informationen über die deutsche Bevölkerung der Region aus den Jahren zwischen 1772 und 1923 in russischer Sprache (das Vorwort ist zweisprachig: Russisch und Deutsch). Die Arbeit an dem Nachschlagewerk dauerte mehrere Jahre. Die überwiegende Mehrheit der Akten – insgesamt 3058 aus 54 Beständen – bietet Informationen aus dem Zeitraum von 1848 bis 1923. Für Menschen, die sich mit ihrer Familiengeschichte sowie Stammbäumen befassen, werden vor allem die mehr als 170 Kirchenbücher aus über 20 ehemals katholischen Gemeinden der Wolgaregion und die wertvollen Unterlagen zu den 9. und 10. Revisionen (1850/1851 und 1857/1858) der deutschen Siedlungen von größtem Interesse sein. Die einzelnen Akteneintragungen enthalten jeweils Angaben zu Personen sowie zum Ort, aus dem sie stammen. Das Verzeichnis soll darüber hinaus Forscherinnen und Forschern zur Orientierung dienen und ihnen helfen, die erforderlichen Informationen aus dem Archiv des Gebiets Samara schnell zu finden.

Herausgeberin des Bandes ist Dr. Olga Litzenberger, Historikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ehemalige Hochschuldozentin, geb. in der Stadt Saratow (Russland) in einer deutschen Familie. Sie studierte Geschichte an der Staatlichen Universität Saratow, Jura an der Wolga-Akademie für öffentliche Verwaltung und Philosophie an der Universität Köln. Sie promovierte mit einer Arbeit zum Thema „Die Evangelisch-Lutherische Kirche und die Sowjetmacht“ und habilitierte zum Thema „Die Römisch-Katholische und Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland: eine vergleichende Analyse der Wechselbeziehungen zu Staat und Gesellschaft“ (18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts)“.

Olga Litzenberger arbeitete mehrere Jahre als Hochschuldozentin, Professorin und Prorektorin in Saratow. Im Jahr 2017 siedelte sie nach Deutschland über. Seit 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) in Nürnberg angestellt.

Der Band ist unter folgender ISBN erhältilich: 978-3-948589-58-5. Bestellbar u. a. auch direkt beim BKDR unter der E-Mail: kontakt@bkdr.de, oder telefonisch unter: 0911.89219599. Bestellnummer: 9585, Format DIN A4, Hardcover, 396 Seiten, Preis: 36,- EUR.

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, das Vorwort in zwei Sprachen zu lesen: