BKDR-Bildungsreise 2024: „Auf deutschen Spuren in Georgien“

Heuer findet zum zweiten Mal in Folge die BKDR-Bildungsreise nach Georgien statt. Dabei konnte die Reisegruppe (20 Personen) unter der Leitung von Waldemar Eisenbraun (Leitung BKDR) und Prof. Dr. Olga Litzenberger (wissenschaftliche Mitarbeiterin) bereits zahlreiche Orte und Denkmäler besuchen, die das kulturelle Erbe der ehemaligen deutschen Siedler nach wie vor in eindrucksvoller Weise präsentieren.

Mehrere deutsche Siedlungen, die im frühen 19. Jahrhundert in Georgien entstanden sind und bis zur Deportation der deutschstämmigen Bevölkerung im Jahre 1941 Bestand hatten, werden bis heute für zukünftige Generationen erhalten. So konnten die Exkursionsteilnehmer schon am ersten Programmtag nach der selbst gestalteten Stadtrundfahrt „Auf deutschen Spuren in Tiflis“ die ehemaligen deutschen Siedlungen „Neu-Tiflis“ und „Alexandersdorf“ besuchen. Im Anschluss daran erfolgte die Besichtigung des Hauptsitzes der Assoziation der Deutschen Georgiens „Einung“ mit einer Präsentation des Vorstands sowie einem Austausch mit den hiesigen Projektleitern. Den letzten Tagespunkt bildete der Besuch der evangelisch-lutherischen Versöhnungskirche.

Zusätzlich konnten im ersten Teil der noch stattfindenden Bildungsreise weitere Fahrten in ehemalige deutsche Siedlungen unternommen werden, wie bspw. nach Tamarissi (ehemals Traubenberg) sowie Bolnisi (ehemals Katharinenfeld), wo auch heute noch Weinbetriebe nach deutscher Tradition weiterhin tätig sind. Im Zuge dessen wurde ebenfalls das Walker-Haus-Museum besichtigt. Gleichermaßen war ein Besuch des Nationalmuseums Teil der umfangreichen und vielseitigen Programmpunkte. Einige Teilnehmer der Bildungsreise konnten sogar vor dem Haus ihrer Vorfahren in Bolnisi (ehem. Katharinenfeld) ein Foto aufnehmen.

Weiterlesen

BKDR-Orchester beim „Festival der Kulturen“ in Ansbach

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2024 in Ansbach, die heuer vom 23. September bis zum 13. Oktober stattfinden, eröffnet das BKDR-Orchester am 13. Oktober 2024 (Sonntag) bei der großen Abschlussveranstaltung „Festival der Kulturen“ im Tagungszentrum Onoldia (Hofwiese 1, Nürnberger Str. 30, 91522 Ansbach) das Bühnenprogramm und spielt hierbei zwei Konzerte um 16 Uhr sowie 18 Uhr. Beginn der Veranstaltung ist um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Motto „Neue Räume“ lädt der Integrationsbeirat der Stadt Ansbach alle interessierten Personen zu einem äußerst vielseitigen und abwechslungsreichen Programm ein. Bereits seit 1993 organisiert der Integrationsbeirat der Stadt Ansbach die Veranstaltungsreihe und stellt Werte wie Menschlichkeit, Respekt, Teilhabe und Toleranz in den Mittelpunkt.

Darüber hinaus wird das BKDR mit einem Infostand vor Ort sein.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Flyer zum „Festival der Kulturen“ – wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Vernissage im Saal der Frankenhalle in Erlenbach am Main

Im Rahmen des 47. Herbstmarktes der Stadt Erlenbach a. Main findet am 6. Oktober 2024 (Sonntag) um 12:30 Uhr die Vernissage zu den Ausstellungen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) zum Thema „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ sowie der BKDR-Wanderausstellung mit dem Titel „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ im Saal der Frankenhalle (Dr.-Vits-Straße 10, 63906 Erlenbach a. Main) statt. Die Ausstellungen sind bis 18 Uhr geöffnet.

Veranstaltet wird die feierliche Eröffnung der Ausstellungen von der FWE Erlenbach mit Unterstützung der LmDR sowie dem BKDR.

Zur Ausstellungseröffnung werden unter anderem Dr. Hans Jürgen Fahn (FWE Erlenbach), Albina Baumann (stellv. Bundesvorsitzende der LmDR und Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe Würzburg-Kitzingen), Stanimir Bugar (BKDR Kulturzentrum) sowie Bianca Holzinger (Integrationsbeauftragte der Stadt Erlenbach) anwesend sein. Bürgermeister Christoph Becker wird ebenfalls ein Grußwort sprechen und aktiv an der Vernissage teilnehmen.

Weiterlesen

BKDR bei den Stadt(ver)führungen 2024

Heuer fanden zum 25. Mal die Stadt(ver)führungen unter dem Motto „Schätze“ statt. Nach drei Tagen sämtlicher Führungen ist die Jubiläums-Ausgabe des größten Führungsmarathons in Deutschland mittlerweile beendet.

Wir vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) haben uns sehr darüber gefreut, dass wir Teil dieser großangelegten Kulturveranstaltung des Projektbüro Kultur Nürnberg sein durften und die Teilnehmer unserer Stadtführung „Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“ mehr über die Kultur und Geschichte der Deutschen aus dem postsowjetischen Raum erfahren konnten.

Wir danken allen Organisatoren und gleichermaßen den engagierten Helfern für die Durchführung dieses Events. Besonderer Dank gilt unserer Gästeführerin Marina Vlasenko, die den interessierten Teilnehmern gekonnt die Inhalte unserer BKDR-Stadtführung vermittelt hat!

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Stadt(ver)führungen 2025! Diese finden vom 19. bis 21. September 2025 statt.

Vernissage im Kloster Benediktbeuern: „DAS GEBET im Leben der Russlanddeutschen“

Gestern fand im Kreuzgang (Südflügel) des Klosters Benediktbeuern die Vernissage zur gemeinsamen Ausstellung „DAS GEBET im Leben der Russlanddeutschen“ mit der Künstlerin Irma Streck statt.

Mehr als 2,5 Millionen Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion bereichern uns mit einer vielfältigen religiösen Tradition und einer faszinierenden und zugleich tragischen Geschichte. Der Glaube hat dabei im Leben der Russlanddeutschen immer eine zentrale Rolle gespielt und ihnen die nötige Kraft sowie das Vertrauen gegeben. Auch in der heutigen Zeit, die von großen Herausforderungen geprägt ist, finden Menschen durch Glauben, Besinnung und Gebet Trost, Ermutigung und Stärke.

Diese Aspekte möchten wir durch 14 beeindruckende Kunstwerke zum Gebet des „Vaterunsers“ – die ein verbindendes Element des Glaubens zwischen den verschiedenen Konfessionen bilden – sowie 12 informative und ansprechende Schautafeln, die tiefgehende Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen ermöglichen, erlebbar und für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen.

Weiterlesen

„Musik für den Frieden“ im Gemeinschaftshaus Langwasser in Nürnberg

Heuer veranstaltet das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) bereits zum dritten Mal in Folge die Veranstaltungsreihe „Musik für den Frieden“. Helena Goldt ist dieses Mal ebenfalls auf der Bühne.

Am 12. Oktober 2024 (Samstag) um 16 Uhr (Einlass ab 15:30 Uhr) findet der Kulturnachmittag im Gemeinschaftshaus Langwasser (Glogauer Str. 50, 90473 Nürnberg) statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Im Zuge dessen wird das BKDR-Orchester unter der Leitung von Ewald Oster ein Konzert spielen. Als absolutes Highlight wird die Sängerin und Kulturschaffende Helena Goldt gemeinsam mit der Big Band des BKDR klangvoll musizieren. Zudem werden die Damen der Tanzgruppe „Surprise“ ebenfalls einen kulturellen Beitrag leisten und für Sie das Tanzbein schwingen!

Darüber hinaus können die beiden BKDR-Wanderausstellungen „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ sowie „Grundlinien russlanddeutscher Geschichte“ von Ihnen besichtigt werden.

Wir laden Sie alle recht herzlich zu einem abwechslungsreichen Kulturprogramm ein: Kommen Sie in das Gemeinschaftshaus Langwasser, um gemeinsam ein Zeichen für den Frieden zu setzen!

Weiterlesen

Tag der Begegnung in Ingolstadt: „Brücken der Gemeinschaft“

Kultur – Geschichte – Dialog

Am 18. Oktober 2024 (Freitag) findet von 11 – 15 Uhr der Tag der Begegnung mit Deutschen aus Russland in Ingolstadt unter dem Motto „Brücken der Gemeinschaft“ in der Christoph-Kolumbus-Grundschule (Ungernederstraße 11, 85057 Ingolstadt) statt.

Zum Programm gehört ein Fachvortrag unseres wissenschaftlichen Mitarbeiters Dr. Viktor Krieger zur BKDR-Wanderausstellung „Grundlinien russlanddeutscher Geschichte“, die ebenfalls vor Ort präsentiert wird. Darüber hinaus findet eine Autorenlesung mit Irene Langemann statt, die aus ihrem Roman „Das Gedächtnis der Töchter“ liest.

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den Chören „Singende Herzen“ und „Sehnsucht“.

Der Eintritt zum Tag der Begegnung ist frei – wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Leiten Sie diese Einladung gerne an mögliche Interessenten weiter.

Weiterlesen

„Ansiedlungsgeschichte der Deutschen in der heutigen Karpatenukraine“

Nadja Atzberger wurde in Koltschyno (Ukraine) geboren und hat dort bis 1991 gelebt. Danach ist sie mit ihren Eltern nach Bayern gekommen. Nachdem sie 2002 ihr Abitur absolvierte, schloss sie 2007 ihr Studium im Bereich der Wirtschaftsmathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ab.

Als Vorsitzende der Karpatendeutschen Landsmannschaft Ruthenien e. V. hat sie im Rahmen der BKDR-Bildungsreihe „Akademische Viertelstunde“ einen Vortrag zum Thema „Ansiedlungsgeschichte der Deutschen in der heutigen Karpatenukraine“ gehalten.

Viel Spaß beim Anschauen – über ein Abonnement freuen wir uns sehr!

Statistik des Monats „September 2024“

Nachdem wir Ihnen im vergangenen Monat die „Überwiegend im Freundes-/Bekanntenkreis gesprochene Sprache 2020 (nach Bildungsniveau und Migrationshintergrund)“ vorgestellt haben, präsentieren wir Ihnen in diesem Monat die „Kontakthäufigkeit zu Deutschen im Freundes- und Bekanntenkreis, am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft 2020 (nach Migrationshintergrund)“.

Weiterlesen

Nürnberger Stadt(ver)führungen 2024

BKDR mit eigener Stadtführung „Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“ bei Deutschlands größtem Führungsmarathon dabei.

Nachstehend unser Termin zur öffentlichen Führung einhergehend mit einer herzlichen Einladung:

21. September 2024 (Samstag) um 14:15 Uhr

Treffpunkt: „Künstlerhaus im KunstKulturQuartier“, Königstraße 93, 90402 Nürnberg

Zielort: Hauptmarkt 14, 90403 Nürnberg

Führungsdauer: 60 Minuten

Heuer findet die 25. Ausgabe von Deutschlands größtem Führungsmarathon unter dem Motto „Schätze“ vom 20. bis 22. September statt. „Das Führungsprogramm behandelt „Schätze“ sowohl in Bezug auf wertvolle materielle Güter wie historische Denkmäler, Kunstwerke oder Kostbarkeiten als auch in Bezug auf geistige Güter wie Erfahrungs- oder Wissensschätze […].“

Weiterlesen

BKDR-Kalenderblatt des Monats

Beim BKDR-Kalenderblatt des Monats „September 2024“ geht es um das Kooperationsprojekt „Deutsche Spuren in Russland“ mit dem Goethe-Institut.

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) wirkte aktiv als Kooperationspartner des Goethe-Instituts beim Projekt „Deutsche Spuren in Russland“ mit. Vor allem in der Region rund um Saratow konnte das BKDR seine Expertise in Person der wissenschaftlichen Mitarbeiterin, Prof. Dr. Olga Litzenberger, gezielt einbringen – mit fachmännischer Unterstützung von Dr. Sergey Terekhin.

Bei diesem Projekt wird das kulturelle Erbe der Deutschen aus Russland mithilfe von informativen Texten in den Sprachen Deutsch und Russisch mit begleitenden Fotos der breiten Öffentlichkeit anschaulich zugänglich gemacht. Dabei wird deutlich, welchen Stellenwert diese Spuren auch heute noch in der Erinnerungskultur der Deutschen aus Russland und allen anderen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion sowohl im In- als auch im Ausland einnehmen.

BKDR-Stadtführung in Regensburg

Am vergangenen Wochenende fand erneut eine BKDR-Stadtführung in Regensburg statt. Initiiert wurde diese von Viktoria Brandt, der Vorsitzenden der regionalen Gliederung „Wiedergeburt“ Odessa (Ukraine).

Auf den nachfolgenden Bildern sehen Sie einige der Teilnehmer der Stadtführung sowie Gästeführer Dr. Arthur Bechert und Viktoria Brandt.

Sollten Sie Interesse an einer thematischen BKDR-Stadtführung sowohl in Nürnberg als auch in Regensburg haben, so können Sie uns gerne kontaktieren – Gruppenanfragen sind ausdrücklich erwünscht!

_____________________

1990 wurde die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Regensburg und Odessa – der drittgrößten Stadt der Ukraine und gleichermaßen Industriezentrum, Kulturmetropole und Kurort – besiegelt.

„Kellerovka: Gedenken bewahren“

Bei den zentralen Figuren des Films „Kellerovka: Gedenken bewahren“ handelt es sich um gewöhnliche Menschen aus der Mitte der Gesellschaft mit ausgeprägtem Bezug zu ihrer historischen Heimat. Sie setzen sich dafür ein, die deutsche Sprache sowie Traditionen und Bräuche ihrer Vorfahren zu erhalten. Der Film bietet eine geeignete Möglichkeit, um die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten und hilft dabei, die komplexe, jedoch äußerst bedeutende Fragestellung zu klären: „Weshalb ist es wichtig, die Vergangenheit im Gedächtnis zu behalten und sich für die Erinnerungskultur einzusetzen?“.

Weiterlesen

Gedenkakt zum Tag der Russlanddeutschen in Nürnberg

Am 28. August fand anlässlich des 83. Jahrestages der Deportation der Deutschen in der Sowjetunion unter der Schirmherrschaft von Dr. Petra Loibl (MdL), Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, ein Gedenkakt im Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) in Nürnberg statt.

Waldemar Eisenbraun, Geschäftsleiter des Kulturzentrums, begrüßte zuerst die zahlreichen Redner und Ehrengäste, bevor er eine kurze Themeneinführung bot. Zu den Anwesenden gehörten unter anderem Karl Freller (MdL, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten), Verena Osgyan (MdL, stv. Fraktionsvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen), Peter Daniel Forster (Bezirkstagspräsident, Bezirk Mittelfranken), Hartmut Koschyk (Stiftungsratsvorsitzender, Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland), Viktoria Brandt (Vorsitzende der Gebietsgliederung „Wiedergeburt Odessa“) sowie Ewald Oster (Vorsitzender des BKDR-Trägervereins).

Weiterlesen

Gedenkveranstaltung in Engels (Russland)

Am 28. August 2024 fand in Engels eine Kranzniederlegung am Denkmal der russlanddeutschen Opfer der Repressionen in der ehemaligen Sowjetunion statt, um den 83. Jahrestag der Deportation der Deutschen zu gedenken. Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) beteiligte sich mit einem Kranz an dieser Zeremonie.

Die Veranstaltung wurde von Elena Geydt, der Leiterin der Nationalen Kulturautonomie der Russlanddeutschen (NKA) in Marx, organisiert und durchgeführt, die seit vielen Jahren unsere Partnerin in diesem Herkunftsgebiet ist.

Wir möchten allen Beteiligten und Helfern für ihre Unterstützung bei der Durchführung dieses Gedenkaktes danken. Im Folgenden finden Sie einige Eindrücke von der Veranstaltung, die die Erinnerungskultur der Deutschen aus dem postsowjetischen Raum widerspiegeln.

Weiterlesen

Gedenkveranstaltung in Almaty (Kasachstan)

Im Rahmen der diesjährigen Gedenkveranstaltung der regionalen Gebietsgliederung „Wiedergeburt Almaty“ und der DAZ (Deutsche Allgemeine Zeitung) wurde mit Unterstützung des BKDR eine Kranzniederlegung am Gedenkstein in Almaty vorgenommen.

Der dortige Gedenkstein ist „den Deutschen gewidmet, die Krieg, Vertreibung und Not zum Opfer fielen“ und verdeutlicht, wie wichtig die Erinnerungskultur sowohl im In- als auch im Ausland für die Betroffenen weiterhin ist.

Unser aufrichtiger Dank für das vielseitige Engagement gilt Robert Gerlitz sowie allen weiteren Beteiligten für die bedeutsame und würdevolle Umsetzung des Gedenkakts – mittels des kompakten Videobeitrags erhalten Sie einen tiefen Einblick in die emotionale und unerlässliche Gedenkveranstaltung!

Weiterlesen

Gedenkveranstaltung in Odessa (Ukraine)

Anlässlich des 28. Augusts fand dank tatkräftiger Unterstützung unseres Kooperationspartners „Wiedergeburt Odessa“ ein Gedenkgottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung statt.

Im Innenhof der evangelisch-lutherischen St. Paul Kirche, deren Orgel aus der Kreuzkirche in Nürnberg stammt, wurde ein Kranz an der Gedenktafel für die „Opfer von Repressionen und Deportationen“ niedergelegt. Die Gedenktafel wurde im September 2021 auf Initiative des BKDR angebracht.

Zahlreiche Gäste sowie einfühlsame Ansprachen und gemeinsames Erinnern an die Opfer und Leidtragenden der Deportation gaben der Gedenkveranstaltung einen würdigen Rahmen.

Unser aufrichtiger Dank für die Durchführung des Gedenkakts gilt Viktoria Brand (Vorsitzende) und Leonid Wagner (Vorstandsmitglied) von der regionalen Organisation der deutschen Minderheit „Wiedergeburt Odessa“ sowie Pfarrer Alexander Gross.

Weiterlesen

Akademische Viertelstunde mit Dr. Dr. h. c. Alfred Eisfeld: „Einwanderung und Ansiedlung der Wolgadeutschen: Quellen zu ihrer Frühgeschichte“

Herr Eisfeld studierte zunächst an der Ludwig-Maximilians-Universität München Geschichte Ost- und Südosteuropas sowie Politik- und Zeitungswissenschaften. 1983 wurde er in München promoviert. Der Titel seiner Arbeit lautete: „Deutsche Kolonien an der Wolga 1917–1919 und das Deutsche Reich.“

Seit 1988 ist er Geschäftsführer des Göttinger Arbeitskreises e. V. und seit 1990 Geschäftsführender Leiter des Instituts für Deutschland- und Osteuropaforschung des Göttinger Arbeitskreises e. V. Er ist anerkannter Experte sowohl für die Geschichte und Kultur der Deutschen im Russischen Reich, der Sowjetunion und der GUS als auch russische und sowjetische Nationalitätenpolitik, deutsch-russische und deutsch-ukrainische Beziehungen.

Nachstehend gelangen Sie zum Videobeitrag „Einwanderung und Ansiedlung der Wolgadeutschen: Quellen zu ihrer Frühgeschichte“ von Dr. Dr. h. c. Alfred Eisfeld – viel Spaß mit dem Vortrag im Rahmen der BKDR-Bildungsreihe „Akademische Viertelstunde“:

https://youtu.be/Ww-NyiAfQ-w

Akademische Viertelstunde mit Dr. Ortfried Kotzian

Dr. Ortfried Kotzian ist unter anderem Vorstandsvorsitzender der Sudetendeutschen Stiftung und Südosteuropa-Experte sowie Mitbegründer des Bukowina-Instituts e.V. Darüber hinaus war er Direktor des Hauses des Deutschen Ostens (2002 – 2012).

In seinem Videobeitrag im Rahmen der BKDR-Bildungsreihe „Akademische Viertelstunde“ zum Thema „Zwischen Russland und Rumänien: Die Bessarabiendeutschen“ geht er konkret auf die Geschichte und Geografie der deutschen Siedlergruppe und deutschsprachigen Minderheit ein, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien lebte. Heute sind in diesem Gebiet nur noch vereinzelt Bessarabiendeutsche anzutreffen.

Unter dem nachstehenden Link gelangen Sie zum entsprechenden Videobeitrag auf unserem YouTube-Kanal – viel Spaß mit dem aufschlussreichen und wichtigen Vortrag seitens Dr. Kotzian:

„Zwischen Russland und Rumänien: Die Bessarabiendeutschen“