Frankfurter Buchmesse 2022

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland präsentieren gemeinsam Bücher russlanddeutscher Autorinnen und Autoren auf der Frankfurter Buchmesse 2022.

Die Frankfurter Buchmesse (FBM) findet dieses Jahr vom 19. bis zum 23. Oktober statt und gilt neben der Leipziger Buchmesse (LBM) als eine der größten Buchmessen Europas. Sie versammelt in der Regel die wichtigen Akteure der Buchbranche und wird als Forum für Ideenaustausch sowie Präsentation von neuen Büchern zahlreicher Verlage, Medienvertretern und Autorinnen und Autoren genutzt.

Das BKDR bzw. der BKDR Verlag und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland nehmen dieses Jahr aktiv daran teil und stellen eine Auswahl ihrer aktuellen Publikationen wie beispielsweise die letzten Anthologien und Almanache mit Werken vorwiegend russlanddeutscher Autorinnen und Autoren vor.

Koordinaten unseres Standes: Halle 3.1, Stand A87.

Besuchen Sie uns in der Halle 3.1, Stand A87 und kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Der 19. und 20. Oktober sind Fachbesuchertage, jedoch können vom 21. bis 23. Oktober alle Interessierten die Frankfurter Buchmesse besuchen. Sollten Sie also während dieser Tage auf dem Messegelände unterwegs sein, kommen Sie doch gerne zu unserem Stand – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Details zum Ticketerwerb und zu den Öffnungszeiten finden Sie unter:

https://www.buchmesse.de/

BKDR wirkte am Stand der LmDR bei der 1. Freiwilligenmesse der Vereine und Organisationen in Kitzingen mit

Am 8. Oktober 2022 fand die 1. Freiwilligenmesse der Vereine und Organisationen der Stadt und Landkreis Kitzingen statt – darunter auch der Stand der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR), Ortsgruppe Kitzingen mit der Vorsitzenden Albina Baumann. Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) unterstützte den gestalterischen Teil der Präsentation der LmDR mit einer mobilen Ausstellung sowie einem Fachvortrag.

Dr. Viktor Krieger während seines Vortrages zum Thema „Von der Einwanderung ins Russische Reich bis zur Auflösung der UdSSR und darüber hinaus bis zum heutigen Tag“.

Vor den anwesenden Messebesuchern stellte der wissenschaftliche Mitarbeiter des BKDR, Dr. Viktor Krieger, einen gerafften Abriss der geschichtlichen Entwicklungen der deutschen Minderheit vor: „Von der Einwanderung ins Russische Reich bis zur Auflösung der UdSSR und darüber hinaus bis zum heutigen Tag“.

Die Besucher der Messe konnten sich mithilfe zahlreicher Broschüren und Prospekte mit den vielfältigen Aktivitäten des Kulturzentrums bekannt machen.

„Von Dürer bis Eifert. Ausstellung der Kunstwerke deutscher Künstler aus dem Besitz des Staatlichen Kastejew-Museums der Künste“

Heute findet um 16:00 Uhr im Staatlichen Kastejew-Museum der Künste im Stadtzentrum von Almaty (Kasachstan) die Eröffnung der Ausstellung mit dem Titel „Von Dürer bis Eifert. Ausstellung der Kunstwerke deutscher Künstler aus dem Besitz des Staatlichen Kastejew-Museums der Künste“ statt. Die Exposition wird für einen Monat bis zum 5. November 2022 öffentlich zugänglich sein.

Bildquelle: Государственный музей искусств Республики Казахстан имени Абылхана Кастеева (Facebook)
Weiterlesen

Deutsche aus Russland treffen SWR im Studio Freiburg

Der SWR hat am 27. September 2022 in Freiburg zu einem Treffen eingeladen zwischen Deutschen aus Russland und Vertreterinnen und Vertretern des Südwestrundfunks. Das vorrangige Ziel dieser Zusammenkunft lautete: „Ins Gespräch kommen“.

Im Namen des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland (BKDR) waren beim Austausch BKDR-Geschäftsleiter Waldemar Eisenbraun sowie unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Viktor Krieger vor Ort.

Auf dem Foto sehen Sie v. l. n. r.: Esther Saoub (SWR), Alina Braun (SWR), Olesja Romme (LmDR), Stefanie Schneider (SWR), Ernst Strohmaier (LmDR), Lilia Antipow (Haus des Deutschen Ostens), Waldemar Eisenbraun (Bayerisches Kulturzentrum der Deutschen aus Russland), Christoph Ebner (SWR), Anna Koksidou (SWR). Foto: SWR Aktuell (September 2022)

Nähere Informationen über das Gespräch finden Sie HIER!

Einer von Hunderttausenden, die nicht gebrochen wurden: Das bemerkenswerte Leben von Leopold Kinzel (1922-2020)

Leopold Kinzel, der Verfasser der unten verlinkten Erinnerungen, ist am 19. August 1922 im Dorf Neubauer, Kanton Krasny Kut in der Wolgadeutschen Republik, zur Welt gekommen. Seine Familie lebte für eine längere Zeit im Kantonzentrum Krasny Kut. Da sein Vater ein staatlicher Angestellter war, musste er einige Male den Arbeitsplatz wechseln, sodass Leopold sowohl deutsch- als auch russischsprachige Schulen besuchte und dementsprechend beide Sprachen perfekt beherrschte. Nach der Absolvierung der Mittelschule im Juni 1940 wurde L. Kinzel in die Armee eingezogen und in eine Offizierschule nach Uljanowsk geschickt. Allerdings wurden er und einige deutsche Kursanten Anfang September 1941 von dieser militärischen Lehranstalt relegiert. Er folgte seinen Eltern in die Verbannung in die Region Altai. Dort arbeitete er einige Monate als Nachtwärter im Pferdestall.

Auf dem Foto sehen Sie Leopold Kinzel (links) mit seiner Mandoline und Alfred Renz (rechts) mit seiner Mundharmonika (2012). Foto: Mathias Wiedemann.

Im Januar 1942 wurde L. Kinzel zur Zwangsarbeit in das Holzfällerlager Iwdel im Norden des Gebiets Swerdlowsk im Ural mobilisiert. Dieses Lager beherbergte 17.827 Zwangsarbeiter – mehr als 95 Prozent davon waren Deutsche. Offiziell hieß dieser Einsatz beschönigend „Arbeitsmobilisierung“, umgangssprachlich „Trudarmija“ (Arbeitsarmee). Seinen Vater und Bruder ereilte dasselbe Schicksal. Im Lagerpunkt „Taliza“ musste Leopold mit den deutschen Leidensgenossen unter schwersten Bedingungen mit miserabler Bekleidung und schlechter Ernährung sowie Frosttemperaturen von bis zu minus 45 Grad im tiefen Schnee Holz fällen. Wegen Unterernährung und Erschöpfung starben viele seiner Kameraden. Nach offiziellen Angaben gab es 2.890 Todesfälle zu verzeichnen.

Weiterlesen

In Nürnberg fand vom 23. bis 25. September 2022 eine wiss. Konferenz zur Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen statt

Die internationale wissenschaftliche Konferenz in Nürnberg, veranstaltet von der Wissenschaftlichen Kommission für die Deutschen in Russland und in der GUS (WKDR) in Kooperation mit dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) zum Thema „Stand und Perspektiven der Erforschung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen“ in Nürnberg, ist nun beendet. Es liegen drei sehr erkenntnisreiche Tage hinter uns.

Neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland (s. Foto) waren ebenfalls zahlreiche Personen aus Kasachstan, Russland und der Ukraine online zugeschaltet hielten Vorträge zu ihren entsprechenden Forschungsbereichen.

Nachdem die Tagung am vergangenen Freitag bereits mit drei Fachvorträgen angelaufen war, begann der zweite Konferenztag bereits um 8:30 Uhr mit einem Vortrag von Victor Dönninghaus (Lüneburg) zum Thema „Die Russlanddeutschen und der religiöse Dissens in der späten Sowjetunion: Neue Quellen, Ansätze, Probleme der Forschung“.

Weiterlesen

Internationale wissenschaftliche Konferenz in Nürnberg

Vom 23. September bis zum 25. September 2022 veranstaltet die Wissenschaftliche Kommission für die Deutschen in Russland und in der GUS (WKDR) in Kooperation mit dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) eine internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Stand und Perspektiven der Erforschung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen“ in Nürnberg. Dabei gibt es sowohl Präsenzvorträge von in Deutschland lebenden Wissenschaftlern als auch online zugeschaltete Referenten aus Russland, Kasachstan und der Ukraine, um über ihre Forschungsinhalte und Rahmenbedingungen bei der Erforschung zu berichten – auch vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse. Man möchte mit dieser Konferenz frühere Ansätze zur Stimulation neuer Forschungen zur Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen aufgreifen sowie Berichte und Erfahrungen von wichtigen Forschungsstandorten zusammenführen und Perspektiven der Erforschung und Vermittlung russlanddeutscher Geschichte und Kultur gemeinsam mit allen Experten durchleuchten.

Dietmar Neutatz (Freiburg) hielt heute beim ersten Tag der Konferenz einen Vortrag zum Thema „Russlanddeutsche Geschichte im Kontext von Forschung und Lehre. Entwicklungen und Perspektiven“.

Dietmar Neutatz aus Freiburg ist bei der dreitägigen Konferenz in Nürnberg anwesend.

Dmytro Myeshkov (Lüneburg) war online zugeschaltet und referierte zum Thema „Stand und Perspektiven der Forschung zu den Deutschen in der Ukraine“.

Weiterlesen

Russlanddeutsches Kindermusical

Anlässlich des Weltkindertages veranstaltet das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) eine kleine Mitmachaktion, bei der man das russlanddeutsche Kindermusical „Russland ahoi“ gewinnen und auf spielerische Art und Weise mehr über die Geschichte der Deutschen aus Russland erfahren kann.

Bei dem Kindermusical von Eduard Isaak und Viktor Heinz begeben sich Birgit und Billy auf eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert und freunden sich dort mit einem ehemaligen Offizier an. Er folgt dem Einladungsfest der russischen Kaiserin Katharina II. und wandert nach Russland aus, wie es viele Menschen zur damaligen Zeit tun.

Nun beginnt eine abenteuerliche Reise über das Meer, die unsere Helden zum Hofe der Kaiserin führt. Der Hund Bimmi ist für die beiden Zeitreisenden ein treuer Begleiter und Helfer in der Not.

CD-Cover: Wahe Hovhannisjan

Sie möchten dieses BKDR-Kindermusical für Ihre Kinder gewinnen oder es gerne an Freunde oder Bekannte verschenken? Schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Kindermusical“ an kontakt@bkdr.de und beantworten Sie uns die nachstehende Frage:

Aus welchem Jahr stammt das berühmte Manifest der Zarin Katharina II. (Regierungszeit 1762 – 1796), das die massenhafte Einwanderung von ausländischen Siedlern ins Russische Reich einleitete?

Weiterlesen

Gründung der Sowjetunion 1922 und ihr Weiterleben nach dem Zerfall 1991

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter des BKDR, Dr. Viktor Krieger, hielt am 6. September 2022 beim zeithistorischen Seminar „Wendezeiten und Zeitenwenden in Europa“ in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen einen Vortrag zum Thema „Gründung der Sowjetunion im Jahre 1922 und ihr Weiterleben nach dem Zerfall 1991“.

In seinem Vortrag beleuchtete er zunächst die Grundsätze des Staatsaufbaues sowie der Nationalitätenpolitik der Bolschewiki in den ersten Jahren nach der Machtergreifung (1917-1922) und ging dann auf die politische Intention und langfristige Wirkung der Bildung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) am 30. Dezember 1922 ausführlich ein, die seiner Meinung nach nichts anderes als eine geschickte Verpackung Russlands alten imperialen Staatskonzepts war.

Der zweite Teil des Vortrages wurde den Revitalisierungsversuchen der untergegangenen UdSSR gewidmet, die in der Russländischen Föderation nicht nur in den Regierungskreisen bzw. in der Politik, sondern auch in breiten Bevölkerungsschichten viele Anhänger findet. Der im Februar 2022 angezettelte Krieg gegen die Ukraine stellt Dr. Kriegers Ansicht nach die Kulmination solcher Bestrebungen dar.

In der anschließend lebhaft geführten Diskussion stellte sich Dr. Krieger zahlreichen Fragen der anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die vor allem den aktuellen Ereignissen um die Ukraine gewidmet waren.

Gedenkveranstaltung am 3. September 2022 in Friedland

Gedenkveranstaltung am 3. September 2022 in Friedland anlässlich des 81. Jahrestags der Deportation der Russlanddeutschen in die sowjetischen Zwangsarbeitslager.

Unter dem Motto „Zukunft braucht Vergangenheit“ fand am 3. September 2022 im Grenzdurchgangslager Friedland wie jedes Jahr die zentrale Gedenkveranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland statt – federführend organisiert von Lilli Bischoff, der Vorsitzenden der Landesgruppe Niedersachsen. Die Schirmherrschaft übernahm der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, der an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkfeier per Video ein Grußwort richtete.

Die Friedlandglocke während der Kranzniederlegung am 3. September 2022.
V. l. n. r.: Waldemar Eisenbraun (BKDR-Geschäftsleiter), Natalie Pawlik (Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten), Johann Thießen (Bundesvorsitzender der LmDR), Lilli Bischoff (Vorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen), Viktoria Brandt (Vorsitzende der „Wiedergeburt Odessa“), Valentina Dederer (Bundesvorstand der LmDR) und Ewald Oster (Vorsitzender der LmDR, Landesgruppe Bayern).
Weiterlesen

Johannes Grotzky beim BKDR

Am vergangenen Freitag war Johannes Grotzky beim BKDR zu Gast, um sich über die vielseitige Arbeit des Kulturzentrums zu informieren und einen Informationsaustausch voranzutreiben.

Er ist ein deutscher Journalist und Honorarprofessor an der Universität Bamberg. Von 2002 bis 2014 war er Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks (BR) – von 1983 bis 1989 war er unter anderem Hörfunkkorrespondent der ARD in Moskau und kam während dieser Zeit auch immer wieder mit den in der Sowjetunion lebenden Deutschen in Kontakt. Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche Publikationen mit russlanddeutschem Themenbezug. 2017 verlieh ihm der Petersburger Dialog für sein publizistisches Lebenswerk und den besonderen Einsatz für die deutsch-russischen Beziehungen den Sonderpreis des Peter-Boenisch-Gedächtnispreises.

Auf dem Foto v. l. n. r.: Stanimir Bugar, Viktor Krieger und Johannes Grotzky.
Weiterlesen

„Kreativität und Migration: Positionierung und Ambiguität im Œuvre des russlanddeutschen Künstlers Georg Schlicht (1886-1964)“

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) hat in Person von Prof. Dr. Olga Litzenberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin, beim Sammelband „Kreativität und Migration: Positionierung und Ambiguität im Œuvre des russlanddeutschen Künstlers Georg Schlicht (1886-1964)“ mitgewirkt. Sie leistete mithilfe ihrer Expertise einen Beitrag in Form eines Abstracts zum Thema „Die Stadt Saratow und ihre Rolle in der Geschichte der Wolgadeutschen“.

Das von Prof. Dr. Ada Raev und Prof. Dr. Susanne Marten-Finnis herausgegebene Werk wurde vom Verlag der University of Bamberg Press im Fachbereich der Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte sowie dem Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft der Fakultät der Geistes- und Kulturwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg veröffentlicht.

Der vorliegende Band thematisiert dabei das Außenseiter- und Grenzgängertum einer von dramatischen politischen Umbrüchen gezeichneten Existenz in der Diaspora und deren komplexe und widerspruchsvolle künstlerische Verarbeitung. Schlicht wuchs in Saratov als Sohn eines wolgadeutschen Vaters und einer russischen Mutter auf.

Zur digitalen Ausgabe der Publikation gelangen Sie unter:

https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/50462

Erste russlanddeutsche Akademiker im Zarenreich (Folgen 17, 18 und 19)

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen Agata Rempel (1895‒1969) vorstellen. Agata Rempel war die erste und leider einzige Frau aus dem Kolonisten- bzw. Siedlermilieu, die an der Universität Dorpat immatrikuliert wurde. Bekanntlich durften Frauen bis 1914 an russischen Hochschulen als gleichberechtigte Studierende nicht eingeschrieben werden; den Zugang zu höherer Bildung bzw. zu einem Studium hatten lange Zeit ausschließlich Männer. Als Ersatzangebote für Frauen gab es allerdings eine Reihe an privaten „höheren“ Bildungskursen, auch durften sie Hochschulvorlesungen als Gasthörerinnen besuchen. In beiden Fällen bekamen sie keine gleichwertigen Abschlüsse (mit Diplom bzw. anderen Abschlusszeugnissen) und konnten aus diesem Grund keine Promotionen angehen. Weder eine Berufslaufbahn im Staatsdienst noch der Erwerb vieler anderer Berufsqualifikationen wurde ihnen erlaubt. Wollten sie eine akademische Ausbildung genießen, mussten sie Hochschulen und Universitäten im Ausland aufsuchen. Während des Ersten Weltkrieges wurden derartige Ausbildungsverbote gelockert, doch erst die russische Februarrevolution 1917 hob die meisten Einschränkungen für das Studium von Frauen auf.

Bild 1: Agata Rempels Teilnehmerausweis bzw. Bescheinigung für ihre Teilnahme an dem universitären Privatkurs der medizinischen Fakultät
Weiterlesen

Das Liedgut der Russlanddeutschen – Liederheft Nr. 2 erschienen

Liederheft, mit Balladen und historischen Liedern.

Die Liederauswahl im vorliegenden Heft Nr. 2, das im BKDR Verlag erschienen ist, stammt wie auch die im Liederheft Nr. 1 aus der seinerzeit viel gelobten Liedersammlung „Es war einmal … Das Liedgut der Deutschen aus Russland“, hrsg. von Eduard Isaak und Robert Korn im Jahre 2011. Die Sammlung basiert auf dem im deutschen Sprachraum teils weit verbreiteten „klassischen“ Liedgut, doch zeichnet sie sich durch folgende Besonderheit aus: Diese Lieder wurden von deutschen Siedlerinnen und Siedlern in Russland und in der Sowjetunion gesungen, für andere Texte und Besetzungen arrangiert und über Generationen hinweg tradiert. Diese Kulturgutpflege war eines der wichtigsten Indizien „für die Zugehörigkeit zur deutschen Kulturnation“ (so der Komponist Ernst Muntaniol im Vorwort der Sammlung von Isaak und Korn) und spielte somit eine identitätsstiftende Rolle bei den Deutschen im Russischen Reich, später in der Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten. ISBN 978-3-948589-11-0, Art.-Nr. 9110, Preis: 5,- EUR.

Bestellen können Sie das Heft gerne unter der E-Mail-Adresse kontakt@bkdr.de oder telefonisch unter 0911-89219599. Unseren aktuellen Bestellkatalog finden Sie unter dem nachfolgenden Link: BKDR- Bestellkatalog.

BKDR-Stadtführung: „Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“

Präsenzveranstaltungen kultureller Art nehmen in den letzten Wochen erfreulicherweise wieder stark zu. Aus genau diesem Grund möchten wir auf die vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) konzipierte Stadtführung „Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“ hinweisen.

Sie möchten an der kostenfreien BKDR-Stadtführung
„Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“ teilnehmen?
Melden Sie sich bei uns!

Prof. Dr. Olga Litzenberger (wissenschaftliche Mitarbeiterin des BKDR) hat unter anderem aufgrund monatelanger Archivarbeit Zusammenhänge erschlossen, welche die russlanddeutsche Geschichte in Nürnberg spürbar werden lassen und gleichzeitig Lokalkolorit vermitteln.

Welche Spuren haben die Russlanddeutschen in der Geschichte Nürnbergs hinterlassen und wann sind die ersten Deutschen aus Nürnberg nach Russland gegangen? Wie bedeutend war Nürnberg für die Auswanderung der deutschen Kolonisten und welche Rolle spielten der religiöse Glaube sowie die Kirchen für die Deutschen aus Russland hierbei?

Unter Vorbehalt, sofern die geltenden Corona-Verordnungen eine Durchführung dieser Exkursion erlauben, möchten wir Ihnen zwei voraussichtliche Termine (Änderungen vorbehalten) anbieten:

29.07.2022 (Freitag) um 17 Uhr
30.09.2022 (Freitag) um 17 Uhr

Weiterlesen

BKDR-Kalenderblatt des Monats „Juli 2022“

Die deutschen architektonischen Baudenkmäler zeugen von einem wichtigen Beitrag, den die Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion und allen Nachfolgestaaten für das gesellschaftliche Leben in ihren Herkunftsgebieten geleistet haben.

Beim BKDR-Kalenderblatt des Monats „Juli“ geht es dieses Mal um einen Weiler in Wolgograd (Russland), den Wasserturm in Schytomyr (Ukraine) sowie die Sarpinka-Fabrik der Familie Bender in Krasnoarmeisk (Balzer) in Russland.

BKDR-Kalenderblatt des Monats „Juli 2022“ (Seite 1)

Nach der Deportation der Deutschen im Jahr 1941 verschwanden bspw. Hunderte Weiler in der Wolgaregion. Auch von zahlreichen Firmengebäuden oder Wassertürmen – so z. B. in Schytomyr, wo es 1873 bereits 54 berufsmäßige Wasserträger und 553 Brunnen für über 50 000 Einwohner gab – sind lediglich Ruinen übergeblieben.

Weiterlesen

BKDR-Bildungsreihe „Deutsche Siedlungen im Porträt“ – Mariental (heute Sowetskoje)

Beim zweiten Beitrag in deutscher Sprache handelt es sich um die ehemalige deutsche Siedlung „Mariental“ (heute Sowetskoje). Die Siedlung mit einer sehr wechselseitigen Geschichte liegt etwa 60 Kilometer von Saratow (Russland) entfernt und wurde 1766 von deutschen Siedlern zunächst unter dem Namen „Pfannenstiel“ am rechten Ufer des Großen Karaman gegründet. Aufgrund von Hochwasser wurde die Siedlung jedoch nicht einmal ein Jahr später auf die andere Seite des Flusses verlegt. Einige Deutsche verließen Mariental bereits etwa 1876 in Richtung USA. In den darauffolgenden Jahrzehnten nahm die Anzahl an deutschen Siedlern aufgrund der Hungerjahre und der „Deutschen Operation“ in den Jahren 1937–1938 stetig ab, ehe die Deutschen 1941 auf Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der ehemaligen Sowjetunion vom 28. August deportiert wurden. Heute gibt es eine Initiativgruppe, die sich um den Wiederaufbau der Kirche im Dorf bemüht.

Hier gelangen Sie zum Beitrag auf unserem YouTube-Kanal:

Weiterlesen

„Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung“

Waldemar Eisenbraun gemeinsam mit Natalie Pawlik, der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten am BKDR-Infostand.

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) nahm mit Herrn Waldemar Eisenbraun (Geschäftsleitung), Artur Böpple (Öffentlichkeitsarbeit/Verlagswesen) und Stanimir Bugar (Eventmanagement/PR) vom 13.06 – 15.06.2022 am Symposium „Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung“ im Bonifatiushaus Fulda teil. Veranstalter war die Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Fulda. Das Modellprojekt und die Veranstaltung wurden von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert.

Beim Expertentreffen waren unter anderem Natalie Pawlik, die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Margarete Ziegler-Raschdorf, Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler in Hessen sowie Heiko Hendriks, Landesbeauftragter für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern in NRW, anwesend. In persönlichen Gesprächen am Informationsstand des BKDR informierten sie sich über die vielfältigen Aufgaben, zahlreichen Aktionen und Initiativen des Kulturzentrums und zeigten sich sichtlich beeindruckt.

Weiterlesen

Runder Tisch über Erinnerungskultur in Nur-Sultan (Kasachstan)

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. Viktor Krieger, nahm am 27. Mai 2022 am runden Tisch „Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis“ teil. Organisiert wurde die Hybridveranstaltung von der „Wiedergeburt“, der Vereinigung der Deutschen in Kasachstan, in der Hauptstadt Nur-Sultan.

Dort referierte er über die Koexistenz und Wechselwirkungen von Erinnerungskulturen in multikulturellen Gesellschaften. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Kasachstan und anderen postsowjetischen Staaten haben die deutschen Minderheiten gehörige Schwierigkeiten, ihre historischen Schlüsselerfahrungen und die Erinnerungskultur – vor dem Hintergrund der dominierenden Bilder der Vergangenheit – sichtbar zu machen. Umso wichtiger bleiben in diesem Bereich dabei gemeinsame Anstrengungen sowie der gegenseitige Erfahrungsaustausch.

Weiterlesen

Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung

Anlässlich des Welttages der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung am 21. Mai 2022 möchten wir vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) vor allem den Dialog der Erinnerungskulturen thematisieren.

Mindestens 2,5 Mio. Bundesbürger mit einem russlanddeutschen Hintergrund leben in Deutschland. Dies entspricht etwa 75% dieser Bevölkerungsgruppe insgesamt. Der restliche Anteil ist vorwiegend in Russland und Kasachstan verblieben. Ihre historischen Erlebnisse sind daher auch ein Teil der deutschen Geschichte geworden.

Denkmal „Die letzte Kraft“ von Jakob Wedel in Berlin. Es erinnert an die deportierten, ermordeten und umgekommenen Russlanddeutschen.
Weiterlesen