BKDR-Bildungsreise: „Auf deutschen Spuren in Georgien“

Bereits zum dritten Mal in Folge veranstaltet das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) im diesjährigen September eine Bildungsreise nach Georgien, nachdem das erarbeitete Konzept in den vergangenen Jahren sehr gut angenommen wurde.

Unter dem Titel „Auf deutschen Spuren in Georgien“ wird auch dieses Jahr eine voraussichtlich 20-köpfige Reisegruppe nach Georgien in den Südkaukasus, von seinen Bewohnern als „Balkon Europas“ bezeichnet, reisen. Georgien ist ein Land, in dem Anfang des 19. Jahrhunderts mehrere deutsche Siedlungen gegründet wurden, die bis zur Deportation der deutschstämmigen Bevölkerung im Jahr 1941 bestanden. Einige davon werden im Rahmen des Exkursionsprogramms gleichermaßen wie Kirchen, ehemalige Friedhöfe u. v. m. besucht.

Nachstehend einige Informationen zur Teilnahme an der diesjährigen BKDR-Bildungsreise nach Georgien:

Reisedaten

Beginn: 23. September 2025 (Dienstag) um 09.00 Uhr am Flughafen München

Ende: 30. September 2025 (Dienstag) um 20.30 Uhr am Flughafen München

Inhalte: 4 Tage geführtes Programm, 2 Tage (Samstag, Sonntag) individuelle Freizeitgestaltung

Leistungen

Flüge: Lufthansa, Direktflug inkl. ein Gepäckstück bis 23kg (+ 8kg Handgepäck)

Unterbringung: 4-Sterne-Hotel in der Hauptstadt Tiflis, zentrale Lage

Verpflegung: Frühstück im Hotel, Trinkwasser im Reisebus, Abschiedsessen

Transfer: Reisebus vom/zum Flughafen Tiflis sowie an vier Programmtagen

Konditionen: 980 € pro Person bei Unterbringung in einem Doppelzimmer, Einzelzimmer nach Verfügbarkeit gegen 220 € Aufschlag.

Buchung: durch Banküberweisung des kompletten Reisepreises

Eindrucksvoll: Familie Palmer, Teilnehmer der letztjährigen BKDR-Bildungsreise nach Georgien,
steht tatsächlich vor dem Haus ihrer Vorfahren in Bolnisi, ehem. Katharinenfeld.

Auch heute noch finden sich zahlreiche Denkmäler deutscher Baukunst in Georgien wieder. Diese zeigen auf beeindruckende Weise, wie nachhaltig die damaligen Bauten der deutschen Siedler angelegt wurden. Sie sind ein unverkennbarer Teil des kulturellen Erbes der deutschen aus dem postsowjetischen Raum sowohl im In- als auch im Ausland.

Nachfolgend steht Ihnen das gesamte Exkursionsprogramm (Stand 25. Februar 2025) mit genauen Beschreibungen als Download zur Verfügung – Programmänderungen vorbehalten:

Anmeldungen sind per E-Mail an kontakt@bkdr.de sowie telefonisch unter der 0911 89219599 möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!