Bildungsreise: „Auf den Spuren der Russlanddeutschen in den USA“

Im September 2023 veranstaltet das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) gemeinsam mit dem Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland (HFDR) eine Bildungsreise in die Vereinigten Staaten von Amerika.

Stationen dieser Bildungsreise werden unter anderem das Geschichtsmuseum American Historical Society of Germans from Russia in Lincoln/Nebraska sowie das Kansas Museum of History sein. Darüber hinaus wird ein Treffen mit der Gemeinde und den Nachfahren der Deutschen aus Russland, der German American Citizen Association of Kansas City, organisiert und die Basilika St. Fidelis („One of the 8 Wonders of Kansas“) besichtigt.

Die Basilika St. Fidelis ist ein fester Programmpunkt der Bildungsreise. Foto: RobLa – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0 (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51865039)
Weiterlesen

Ausschreibung im Bereich Literatur und Literaturgeschichte (Almanach 2023)

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland sammeln Beiträge für den nächsten Literaturalmanach 2023.

(c) Depositphotos

Einsendeschluss: 17.04.2023
   
Zum Thema:

Wir sammeln für den nächsten deutschsprachigen Literaturalmanach unveröffentlichte Beiträge aller Art: Prosa, Gedichte, Essays, Rezensionen, Interviews, Nachdichtungen, kultur-, literaturhistorische Beiträge in deutscher Sprache und Bilder/Fotos (Bilder bitte in guter Auflösung und im jpg- oder tiff-Format zusenden).

Das Thema der Beiträge kann zwar grundsätzlich frei gewählt werden, jedoch ist es wünschenswert, wenn Sie Themenschwerpunkte wie deutsche Spuren in den UdSSR-Nachfolgestaaten, Vertreibung, außergewöhnliche Schicksale von Deutschen aus den postsowjetischen Staaten (Kasachstan, Ukraine, Russland etc.), das Ein- und Zusammenleben mit anderen Menschen in Deutschland etc. aufgreifen und sich unter anderem mit der Identitätsfindung und Suche nach einem Platz in der neuen Heimat befassen.

Weiterlesen

Nora-Pfeffer-Literaturpreis 2022

wird durchgeführt und vergeben vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und dem Literaturkreis der Deutschen aus Russland e. V.

Das BKDR und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland schrieben im Februar 2022 erstmalig den Nora-Pfeffer-Literaturwettbewerb für junge Autorinnen und Autoren im Alter unter 40 J. aus. Eine fachkundige Jury hatte sich der eingesandten Beiträge angenommen und mittels Abstimmung zwei Preisträgerinnen und einen Preisträger in den zwei folgenden Kategorien ermittelt: Prosa und Lyrik (im Bereich Essay wurde dieses Jahr kein Preis vergeben).

(c)yannistockphoto

Die Ausschreibung war mit insgesamt 900 EUR dotiert. Das Preisgeld wird dieses Jahr wie folgt aufgeteilt:

  • Katharina Dück (Neustadt an der Weinstraße) und Philipp Brotz (Waldkirch) bekommen je 300 EUR für die besten Kurzgeschichten
  • Alisha Gamisch (Berlin) bekommt ebenfalls 300 EUR für die besten Lyrikbeiträge

Wir gratulieren den Preisträgern und danken herzlich allen Autorinnen und Autoren für die Beteiligung an unserem Wettbewerb sowie den Jurymitgliedern für ihre Unterstützung! Die Preisträgertexte werden im nächsten Almanach des Literaturkreises der Deutschen aus Russland veröffentlicht.

Die offizielle Preisverleihung mit öffentlicher Lesung findet am 16. Dezember 2022 um 19:00 Uhr in Nürnberg im Foyer der Villa Leon statt (Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg). Einlass ab 18.30 Uhr. Wir bitten Sie um eine Anmeldung, denn die Plätze sind begrenzt! Melden Sie sich bitte möglichst bis zum 12. Dezember an! Unter der E-Mail-Adresse: kontakt@bkdr.de oder Tel.: 0911-89219599.

Weitere Informationen zum Amt für Kultur und Freizeit finden Sie unter:

https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/

Weiterlesen

3. internationaler Fotowettbewerb: „Stumme Zeitzeugen – Erinnerungsstücke als materielles Kulturgut“

Mit dem internationalen Fotowettbewerb „Stumme Zeitzeugen – Erinnerungsstücke als materielles Kulturgut“ wird vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) zum dritten Mal in Folge ein internationaler Fotowettbewerb durchgeführt. Die Teilnahme durch Einsendungen kann im Zeitraum von Oktober 2022 bis Februar 2023 erfolgen. Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Jury-Mitglieder sowie Mitarbeiter des BKDR.

Einsendeschluss: 15.02.2023

Thema für Fotomotive:

Beim diesjährigen internationalen Fotowettbewerb dürfen die Teilnehmenden Fotos von russlanddeutschen Erinnerungsstücken einsenden. Damit möchten wir das materielle Kulturgut dieser Volksgruppe einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Wichtig ist neben dem Foto auch die Geschichte dahinter! Die abgebildeten Motive sollen den Betrachtern verschiedene Aspekte der russlanddeutschen Geschichte sichtbar machen. Materielle Kulturgüter können bspw. Gegenstände aus dem alltäglichen Leben sein. Nachstehend ein Beispiel:

Buch und Bilder aus der Privatsammlung von Elisabeth Renz. Foto:
BKDR, 2022.
Weiterlesen

2. Internationaler Fotowettbewerb: „Stumme Zeitzeugen“ – Russlanddeutsche Architektur im Zeitraffer

Das BKDR führt zum zweiten Mal den internationalen Fotowettbewerb „Stumme Zeitzeugen“ – Russlanddeutsche Architektur im Zeitraffer durch. Die Teilnahme durch Einsendungen kann im Zeitraum von Juli bis Oktober 2021 erfolgen. Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Jury-Mitglieder sowie Mitarbeiter des BKDR.

Einsendeschluss: 31.10.2021

Die diesjährigen drei vorgegebenen Themen für Fotomotive lauten:

1. Ländliche Architektur (Wohnhäuser, Bauernhöfe, Anwesen etc.)

2. Schulen und andere Bildungseinrichtungen

Weiterlesen

Ausschreibung: Literaturalmanach 2021

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland schreiben gemeinsam den nächsten Literaturalmanach (2021) aus.

Der endgültige Titel des Buches wird unmittelbar vor der Veröffentlichung festgelegt.

Einsendeschluss: 01.03.2021

Wir sammeln für den nächsten deutschsprachigen Literaturalmanach Beiträge aller Art: Prosa, Gedichte, Essays, Rezensionen, Interviews, Nachdichtungen, kulturgeschichtliche Beiträge in deutscher Sprache und ebenfalls Bilder von Künstlern (Bilder bitte im jpg- oder tiff-Format zusenden).

Das Thema der Beiträge kann zwar grundsätzlich frei gewählt werden, es wäre jedoch wünschenswert, wenn sie die Themenschwerpunkte wie Fremdsein, Integration, Migration, Vertreibung aufgreifen und sich unter anderem mit der Identitätsfindung in der neuen Heimat befassen.

Teilnahmebedingungen: Wir möchten zwar insbesondere junge Autorinnen und Autoren fördern und freuen uns über zahlreiche Einsendungen junger Menschen, doch auch AutorInnen, die nicht dem Literaturkreis angehören und/oder älter sind, sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

Weiterlesen

Internationaler Fotowettbewerb: „Stumme Zeitzeugen“ – Russlanddeutsche Architektur im Zeitraffer

Der internationale Fotowettbewerb „Stumme Zeitzeugen“ – Russlanddeutsche Architektur im Zeitraffer wird vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) durchgeführt. Die Teilnahme durch Einsendungen kann im Zeitraum von Mai bis Oktober 2020 erfolgen. Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Jury-Mitglieder sowie Mitarbeiter des BKDR.

Einsendeschluss: 31.10.2020

Insgesamt gibt es drei vorgegebene Themen für Fotomotive:

1. Ehemalige russlanddeutsche Siedlungen in den Ländern Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Moldau, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan und Weißrussland

Beispielbild zum Thema „Russlanddeutsche Siedlungen“

Weiterlesen

Ausschreibung für Sammelband „Russlanddeutsche Maler der Gegenwart“

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) schreibt im Bereich der bildenden Künste das Projekt „Russlanddeutsche Maler der Gegenwart“ aus. Die Arbeiten von Gegenwartskünstlern mit russlanddeutschem Bezug sollen in einem Sammelband zusammengetragen werden, um das Schaffen der vorgestellten Künstler der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Einsendeschluss: 30.06.2020

Für die Herausgabe einer Publikation suchen wir Bilder von russlanddeutschen Künstlern der Gegenwart, deren Werke gerne auch gesellschaftsrelevante Aspekte behandeln dürfen. Ein bestimmtes Thema geben wir bewusst nicht vor. Jedoch sind für uns Schwerpunkte wie Migrationserfahrungen, Identitätsfindung, Anderssein, Beheimatung, grenzüberschreitende Brückenfunktion u.ä. von besonderem Interesse.

Teilnahmebedingungen:

Wir möchten insbesondere junge Künstler*innen fördern und freuen uns über zahlreiche Einsendungen junger Menschen – vor allem aus Bayern. Grundsätzlich richtet sich diese Ausschreibung an alle Künstler*innen mit einem russlanddeutschen Bezug ohne Alters- und Wohnortbeschränkung.

Nutzung:

Mit der Einsendung Ihrer Dateien geben Sie uns automatisch die Einwilligung für den Abdruck Ihrer Bilder in der geplanten Publikation, d. h. Sie erlauben uns, ihre Beiträge honorarfrei im Rahmen dieser Ausschreibung zu veröffentlichen bzw. einzelne Bilder für die Bewerbung des Sammelbandes nutzen zu dürfen.

Urheberrecht:

Mit der Einsendung versichern die Teilnehmer zugleich, dass ihre Beiträge frei von Rechten Dritter sind, d. h. Sie sind der/die Urheber/in und haben bisher keiner anderen Institution oder Person für die bei uns eingereichten Bilder Exklusivnutzung eingeräumt.

(Bitte nehmen Sie diese Erklärung explizit in Ihrem Anschreiben an uns auf!)

Einsendung:

Die Bilder / Fotos bitte in gängigen Formaten (z. B. jpg, tiff oder pdf) in druckgeeigneter Auflösung per E-Mail an redaktion@bkdr.de, via Datenaustauschlink (Dropbox, WeTransfer etc.) oder auf einer CD/DVD per Post zukommen lassen – insgesamt bitte nicht mehr als 10 Bilddateien pro Teilnehmer. Als Betreff bitte „Maler der Gegenwart, Sammelband 2020“ angeben.

Wir benötigen auch ein kurzes Künstlerprofil (Werdegang samt einem Porträtfoto) sowie eine Liste mit Beschriftungen der einzelnen Arbeiten (Titel, Originalformat, technische Ausführung etc.). Für eine bessere Zuordnung sollten die Bilddateien durchnummeriert sein.

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Nürnberg, April 2020

Weiterlesen