Erfolgreiche Teilnahme des BKDR Verlags an der Leipziger Buchmesse 2025

Leipzig. Der Verlag des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland (BKDR) und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland blicken auf eine erfolgreiche Teilnahme an der Leipziger Buchmesse 2025 zurück, die vom 27. bis zum 30. März stattfand. Der Stand des BKDR Verlags in Halle 4 zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und bot eine Plattform für anregende Gespräche, Vernetzung und literarische Entdeckungen. Besonders erfreulich war das große Interesse an den drei Lesungen, die im Rahmen der Messe stattfanden.

Vorstellung des Sammelbands „Unser Schnee von heute“, mit Ira Peter, Artur Rosenstern und Eleonora Hummel (v. l.)

Am Freitag, den 28. März, präsentierte Ira Peter ihr erstes Buch „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“ vor einem begeisterten Publikum. Die Lesung fand in der Halle 4, Café Europa, in Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa statt und regte zu intensiven Diskussionen unter anderem über die Identität, Traumata und Integration der Deutschen aus den Nachfolgestaaten der ehememaligen UdSSR an. Moderiert wurde die Lesung von Dr. Klaus Harer.

Weiterlesen

Gelungener Start auf der Leipziger Buchmesse

Im Zuge der gestrigen Eröffnung der diesjährigen Leipziger Buchmesse blicken wir gemeinsam mit dem Literaturkreis der Deutschen aus Russland auf einen erfolgreichen und erkenntnisreichen ersten Messetag zurück.

Das Thema der Deutschen aus dem postsowjetischen Raum und damit verbunden unsere zahlreichen Publikationen wurden von den Besuchern gut angenommen und fanden großen Anklang. Darüber hinaus haben wir uns über den interessanten und wichtigen Wissensaustausch gefreut und schätzen es sehr, dass viele Messebesucher aus ganz Deutschland jedes Jahr seit unserer Präsenz auf der LBM regelmäßig zu uns an den Stand kommen, um sich über aktuelle Projekte zu informieren und die neuesten Publikationen zu begutachten.

Unseren Stand finden Sie hier:

Halle 4, Stand E102

Weiterlesen

Jubiläumsalmanach des Literaturkreiseses der Deutschen aus Russland erschienen

 Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland wird 30 Jahre alt!

Diese Ausgabe der „Literaturblätter der Deutschen aus Russland“ (Almanach) mit dem Titel „Unser Schnee von heute“ ist anlässlich des 30. Jubiläums des Literaturkreises der Deutschen aus Russland pünktlich zur Leipziger Buchmesse im BKDR Verlag erschienen.

Der Literaturkreis wurde im Oktober 1995 gegründet. Heute wie damals, bei den ersten Ausgaben der Literaturblätter, dient diese Bücherreihe primär der Vernetzung, dem Austausch, dem Dialog sowie der Integration und Förderung der aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zugewanderten deutschen Autorinnen und Autoren. Ihre Themen möchte der Literaturkreis ins Gespräch bringen und auch junge Autorinnen und Autoren entdecken und ihnen eine Chance der ersten Publikation bieten. Dabei müssen die Beiträge nicht zwangsläufig nur von Schreibenden mit russlanddeutschem Hintergrund stammen. Mittels Übersetzungen einzelner Beiträge aus dem Russischen bemüht sich die Redaktion auch um die Aufrechterhaltung des literarischen Dialogs mit den in den Herkunftsländern lebenden Literaten und Künstlern. Darüber hinaus möchten wir über Themen ins Gespräch kommen, die von gesamtgesellschaftlicher Relevanz sind und bei denen die Perspektiven von Zugewanderten sowie kulturell divers „tickenden“ Autorinnen und Autoren an anderen Stellen zu kurz kommen.

Weiterlesen

„Dafür stehe ich mit meinem Namen“ – Deutsche Unternehmer im späten Zarenreich im Prisma der Marketingpolitik

Dr. Lilija Wedel, Osteuropahistorikerin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, hält im Rahmen der BKDR-Bildungsreihe „Akademische Viertelstunde“ einen Vortrag zum Thema „Dafür stehe ich mit meinem Namen“ – Deutsche Unternehmer im späten Zarenreich im Prisma der Marketingpolitik“:

Dahingehend gewährt sie tiefe Einblicke sowohl in die Geschichte als auch Kultur der Deutschen im späten Zarenreich, was gleichermaßen einen ihrer unbestrittenen Forschungsschwerpunkte darstellt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen des Videobeitrags!

BKDR-Kalenderblatt des Monats „März 2025“

Heute möchten wir Ihnen das BKDR-Kalenderblatt des Monats „Februar 2025“ präsentieren.

Auch heuer hat das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) in Kooperation mit der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR e.V.) sowie dem Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Osteuropa (HFDO) einen Jahreskalender mit russlanddeutschem Themenbezug unter dem Titel „Russlanddeutsche Künstlerinnen und Künstler“ herausgegeben.

In diesem Monat werden Ihnen die Künstler Olga Gladun, Tatiyana Belts und Johannes Ebel mit einem Auszug ihrer Werke sowie einigen persönlichen Informationen näher vorgestellt. Die gesamten Werke der etwaigen Künstlerinnen und Künstler finden Sie im Sammelband „Russlanddeutsche Malerinnen und Maler der Gegenwart“, erschienen im BKDR Verlag, auf dem der vorliegende Kalender 2025 basiert.

Weiterlesen

BKDR-Bildungsreise: „Auf deutschen Spuren in Georgien“

Bereits zum dritten Mal in Folge veranstaltet das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) im diesjährigen September eine Bildungsreise nach Georgien, nachdem das erarbeitete Konzept in den vergangenen Jahren sehr gut angenommen wurde.

Unter dem Titel „Auf deutschen Spuren in Georgien“ wird auch dieses Jahr eine voraussichtlich 20-köpfige Reisegruppe nach Georgien in den Südkaukasus, von seinen Bewohnern als „Balkon Europas“ bezeichnet, reisen. Georgien ist ein Land, in dem Anfang des 19. Jahrhunderts mehrere deutsche Siedlungen gegründet wurden, die bis zur Deportation der deutschstämmigen Bevölkerung im Jahr 1941 bestanden. Einige davon werden im Rahmen des Exkursionsprogramms gleichermaßen wie Kirchen, ehemalige Friedhöfe u. v. m. besucht.

Nachstehend einige Informationen zur Teilnahme an der diesjährigen BKDR-Bildungsreise nach Georgien:

Weiterlesen

Akademische Viertelstunde mit Jakob Fischer: „Streiflichter aus der Geschichte des Deutschen Theaters Temirtau/Alma-Ata (Kasachstan)“

Jakob Fischer zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten der russlanddeutschen Gemeinschaft in Deutschland. Für sein Engagement wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Weiterlesen

Neuer virtueller Rundgang: Jakob Riffel-Museum „Kulturerbe der Wolgadeutschen“ in Gualeguaychú (Argentinien)

Heute möchte das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) Ihnen den mittlerweile 25. virtuellen Rundgang (VR) präsentieren: Jakob Riffel-Museum „Kulturerbe der Wolgadeutschen“ in Gualeguaychú (Argentinien). Zum VR gelangen Sie unter dem nachfolgenden Link:

https://bkdr.de/VRundgang/ar_Gualeguaychu/

Museum, Archiv und Bibliothek befinden sich im nach Jakob Riffel (1893–1958) benannten Versammlungssaal der Vereinigung der Nachkommen der Wolgadeutschen. Der lutherische Pastor war derjenige, der als erster begann, die Geschichte und Ethnologie der Deutschen aus der Region zu dokumentieren. Die feierliche Eröffnung erfolgte am 10. November 2013. Im Jakob-Riffel-Saal gibt es eine beachtliche Anzahl alter Bücher, Zeitungen und anderweitigen Schriften, darunter auch Bibeln, Gesangbücher und Sammlungen von Predigten. Zentrale Bedeutung in der Sammlung haben persönliche Dokumente, Tagebücher, Briefe und Fotografien von Kolonisten. Alle Exponate, darunter auch aus Russland mitgebrachte, sind dem Museum der Nachkommen der Einwanderer überlassen worden.

Weiterlesen

„100 Jahre seit der Ausrufung der Wolgadeutschen Sowjetrepublik“

Heute möchten wir Ihnen unseren Videobeitrag zur vergangenen Fachtagung „100 Jahre seit der Ausrufung der Wolgadeutschen Sowjetrepublik“ präsentieren:

Die Fachtagung wurde vom Heiligenhof veranstaltet in produktiver und ergebnisorientierter Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und stand unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.

Viel Spaß beim Anschauen!

„Spurensuche in Familiengeschichten“

Am vergangenen Wochenende begann die mehrteilige Veranstaltungsreihe „Spurensuche in Familiengeschichten“. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR), der Ortsgruppe Nürnberg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) und dem Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Osteuropa (HFDO).

Zahlreiche Interessierte waren vergangenen Samstag im HdH Nürnberg anwesend, um mehr um die Ahnenforschung zu erfahren und sich damit verbunden auf die „Spurensuche in Familiengeschichten“ zu begeben. Zusätzlich waren weitere Personen per Zoom zugeschaltet.

Im Auftaktvortrag „Spurensuche in Familiengeschichten“ von Dr. Olga Litzenberger, an diesem Tag unterstützt von Dorothea Walter, ging es zunächst um die Aneignung bestimmter Grundkenntnisse und damit verbunden die Wissensvermittlung allgemeiner Informationen im Rahmen der Ahnenforschung sowie der Suche nach Repressierten.

Weiterlesen

BKDR-Bildungsreise „Auf deutschen Spuren in Kasachstan“

Eine der diesjährigen BKDR-Bildungsreisen wird die Teilnehmer heuer unter anderem nach Kasachstan führen.

Die Exkursion findet vom 23. Mai (Freitag) bis zum 2. Juni (Montag) 2025 statt und beinhaltet ein geführtes Programm mit einer Länge von 5 Tagen und enthält zusätzlich 3 Tage mit der Möglichkeit zur freien, individuellen Gestaltung. Kostenpunkt: 1.250 Euro pro Person bei Unterbringung in einem Doppelzimmer, Einzelzimmer je nach Verfügbarkeit gegen Aufschlag in Höhe von 150 Euro.

Im Preis enthalten sind: Hin- und Rückflug, 9 Übernachtungen mit Frühstück, Fahrten mit einem Reisebus, Führungen und Eintrittsgelder lt. Programm, gemeinsames Abendessen, Trinkwasser im Bus und Auslandskrankenversicherung.

Neben Stadtrundfahrten, Museumsbesuchen, Gedenkveranstaltungen u. v. m. werden ebenfalls zahlreiche Treffen mit verschiedensten, namhaften Vertretern der deutschen Minderheit in Kasachstan im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen.

Das gesamte (aktuelle) Programm – Änderungen vorbehalten – steht Ihnen nachstehend als Download zur Verfügung.

„Spurensuche in Familiengeschichten“

Am 1. Februar 2025 um 10 Uhr startet die mehrteilige Veranstaltungsreihe „Spurensuche in Familiengeschichten“ im Haus der Heimat Nürnberg. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR), der Ortsgruppe Nürnberg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) sowie dem Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Osteuropa (HFDO).

Frau Dr. Olga Litzenberger wird mit Unterstützung von Dorothea Walter den Auftaktvortrag halten bzgl. der „Spurensuche in Familiengeschichten“. Neben der Ahnenforschung stehen in diesem Zusammenhang auch Tipps zur Suche nach Repressierten und viele weitere verwandte Themen der mehrteiligen Veranstaltungsreihe im Mittelpunkt der Betrachtung.

Weiterlesen

Akademische Viertelstunde mit Emma Rische: „Detaillierte Einblicke in die Arbeit des Altaier Senders Barnaul“

Emma Rische ist ehemalige Radio- und Fernsehjournalistin, Dozentin für deutsche Sprache und Autorin. In ihrem Beitrag zum Thema „Detaillierte Einblicke in die Arbeit des Altaier Senders Barnaul“ spricht sie über die Geschichte und den Werdegang des Senders und damit verbunden ebenfalls über zahlreiche Begegnungen mit vielen interessanten Persönlichkeiten wie bspw. Nora Pfeffer und Viktor Schnittke, um nur einige zu nennen.

Mit der Zeit wurden Tabuthemen abgelegt und die Sendung offener gestaltet. Der erste ausländische Journalist, der die Region Altai besuchte und darüber berichtete, war der ehemalige Moskauer ARD-Hörfunkkorrespondent Johannes Grotzky im März 1986. Er war auch derjenige, der später ein Liveinterview des WDR-Korrespondenten Manfred Edenberger mit Emma Rische organisierte. Die Fragen kamen aus Köln, die Antworten aus dem sechs Flugstunden entfernten Barnaul – so etwas kannte der Sender vorher noch nicht.

Archivrecherchen in Stuttgart

Am 9. und 10. Dezember 2024 hielt sich unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Viktor Krieger in Stuttgart auf, wo er im Archiv der Evangelischen Landeskirche Württemberg recherchierte.

In erster Linie ging es um Unterlagen der einstigen Pastoren aus den Reihen der deutschen Siedler im Russischen Reich und Absolventen der Universität Dorpat, die nach 1945 ihren seelsorglichen Dienst in der Württembergischen Evangelischen Landeskirche fortsetzten. Unter anderem handelte es sich um solche bekannten Pfarrer wie Heinrich Roemmich (Pfarrer der Landeskirche in den Jahren 1946‒1954), Johann Föll (1950‒1956) und Jakob Rivinius (1946‒1954).

Die kirchlichen Akten enthalten nicht nur neue Einzelheiten über ihr familiäres Umfeld und ihre beruflichen Werdegänge, sondern auch über gemeindliche und gesellschaftliche Aktivitäten dieser in breiten Kreisen der Landsleute hochgeachteten Personen. Aufschlussreich sind hierbei unter anderem Berichte und Stellungnahmen zu ihren eigenen pfarramtlichen Handlungen sowie zur geistigen Positionierung während der NS-Zeit.

Die gewonnenen Einsichten werden in Publikationen verschiedenster Art, so bspw. in Onlinepräsentationen, Zeitschriftenbeiträgen, Quelleneditionen oder ebenfalls in Lexika dem geneigten Publikum im Laufe der Zeit vorgestellt.

„100 Jahre seit der Ausrufung der Wolgadeutschen Sowjetrepublik“

Die Fachtagung „100 Jahre seit der Ausrufung der Wolgadeutschen Sowjetrepublik“, die vom 13. bis 15. Dezember 2024 in der Bildungs- und Begegnungsstätte Der Heiligenhof – Alles Leben ist Begegnung in Bad Kissingen stattfand, beleuchtete verschiedene historische, kulturelle, religiöse, wirtschaftliche, kulinarische und gesellschaftliche Aspekte der Wolgadeutschen. Gleichzeitig sollten in den Podiumsdiskussionen unter anderem verschiedene Potentiale herausgearbeitet werden, um die Geschichte und Kultur der Deutschen aus dem postsowjetischen Raum noch stärker in die Wahrnehmung der Gesamtgesellschaft zu rücken.

Darüber hinaus bestand für geladene Partner, darunter das Haus der Heimat Nürnberg, Haus des Deutschen Ostens (HDO), der Historische Forschungsverein der Deutschen aus Osteuropa (HFDO), die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (Landes- und Bundesebene; LmDR e.V.), der Literaturkreis der Deutschen aus Russland, die Landsmannschaft der Wolgadeutschen sowie die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland, die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Info-Börse und damit verbunden die Selbstpräsentation unterschiedlicher Institutionen und Vereine, um der breiten Öffentlichkeit die eigenen Projekte und Wirkungsfelder vorzustellen und näherbringen zu können, jedoch gleichzeitig mit möglichen Kooperationspartnern über zukünftige Vorhaben zu sprechen und einen Informationsaustausch zu betreiben.

Die Fachtagung wurde vom Heiligenhof veranstaltet in produktiver und ergebnisorientierter Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und stand unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.

Weiterlesen

Fachtagung „100 Jahre seit der Ausrufung der Wolgadeutschen Sowjetrepublik“

Am Freitag war der Beginn der bis einschließlich Sonntag stattfindenden dreitägigen Fachtagung im Der Heiligenhof – Alles Leben ist Begegnung in Bad Kissingen, die an das 100-jährige Jubiläum der Ausrufung der Wolgadeutschen Sowjetrepublik erinnert.

Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder durchgeführt. Veranstalter der Fachtagung ist die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR).

Der erste Tagungstag begann mit einer Info-Börse und der Präsentation verschiedener Ausstellungen. Unterschiedliche Institutionen und Vereine wirkten proaktiv unter anderem mit Informations- und Bücherständen mit, um auf diese Weise der breiten Öffentlichkeit die eigenen Projekte und Wirkungsfelder vorzustellen und näherzubringen. Am Abend erfolgte die offizielle Begrüßung und damit verbunden eine Einführung in die Seminarthematik durch Philipp Dippl (Heiligenhof) und Waldemar Eisenbraun (BKDR).

Im Anschluss daran erwartete die zahlreichen Teilnehmer mit dem Theaterstück „Die Kist‘ von der Wolga“ ein absolutes Highlight, das von Maria und Peter Warkentin vom Russlanddeutschen Theater Niederstetten aufgeführt wurde. Die weit mehr als 100 Gäste wurden auf eine aufschlussreiche und zugleich äußerst tragische Reise in die Vergangenheit über die autonome Wolgadeutsche Sowjetrepublik mitgenommen, die exemplarisch für das Schicksal aller Deutschen aus dem postsowjetischen Raum steht.

Weiterlesen

Landsleute aus Ingolstadt (mit Nikolaus und Christkind) zu Besuch beim BKDR

Auf Initiative von Ida Haag, Vorsitzende der LmDR-Ortsgruppe Ingolstadt, besuchte eine interessierte und motivierte Gruppe das BKDR. Nach der Stadtführung „Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“ fand eine Vorstellungsrunde mit vielen persönlichen und emotionalen Momenten statt. Waldemar Eisenbraun, Leiter des BKDR, ging auf die Entstehungsgeschichte der Kultureinrichtung ein, präsentierte die vielfältigen Ergebnisse unserer Arbeit und zeigte vielversprechende Perspektiven auf.

Nach einigen stimmungsvollen Weihnachtsliedern wurden die Gäste vom gutgelaunten Nikolaus in Begleitung des großzügigen Christkindes überrascht. Es war eine tolle Atmosphäre mit Gedichten, Liedern und Erzählungen.

Unter einigen Weihnachtsbäumen werden sich Bücher aus dem BKDR-Verlag wiederfinden.

Unser besonderer Dank gilt Ida Haag, Simona Rottenkolber, Dr. Johannes Hörner sowie Alexander Hahn.

Weiterlesen

BKDR-Bildungsreihe „Deutsche Siedlungen im Porträt“: Nischnjaja Dobrinka

Kaum ein anderer Ort in Russland blickt auf eine so lange deutsche Geschichte zurück wie Nischnjaja Dobrinka. Das Dorf in der Region Wolgograd war 1764 die erste Kolonie der Wolgadeutschen. Doch die Zeiten, in denen hier Deutsch gesprochen wurde, gehören längst der Vergangenheit an. Zum Videobeitrag im Rahmen der BKDR-Bildungsreihe „Deutsche Siedlungen im Porträt“ gelangen Sie auf unserem YouTube-Kanal:

Den Beitrag auf Englisch finden Sie HIER!
Den Beitrag auf Russisch finden Sie HIER!

Der Boden der Steppe war für die ersten deutschen Siedler alles andere als ertragreich, was den Ackerbau erschwerte. Es dauerte mehr als ein Jahrzehnt, bis fruchtbare Gärten angelegt werden konnten und das Land sich allmählich entwickelte. Die Hochblüte der Kolonie erreichte ihren Höhepunkt Ende des 19. Jahrhunderts, als mehr als 18 Produktionsbetriebe entstanden. Vor der Deportation der Wolgadeutschen soll das Dorf förmlich in Flieder getaucht gewesen sein. 1941 wurden die deutschen Einwohner auf Anordnung der sowjetischen Behörden zwangsweise umgesiedelt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem Videobeitrag – abonnieren Sie gerne unseren YouTube-Kanal!

BKDR-Bildungsreihe „Deutsche Siedlungen im Porträt“

Engels, die damalige Hauptstadt der autonomen Wolgadeutschen Republik, liegt am Ufer der Wolga gegenüber von Saratow und bringt eine prägende deutsche Geschichte mit sich.

Zum eindrucksvollen Videoporträt von Engels gelangen Sie auf unserem YouTube-Kanal unter:

Beitrag auf Deutsch:

HIER finden Sie den Beitrag auf Russisch.

1747 wurde die Siedlung unter dem Namen „Pokrowsk“ gegründet, als das damalige Russische Kaiserreich Deutsche aus verschiedenen Regionen einlud, sich an der Wolga anzusiedeln. Diese sogenannten „Wolgadeutschen“ prägten die Stadt mit ihrer Kultur, Sprache und Religion. Zahlreiche deutsche Kirchen, Schulen, Theater, Vereine und sogar das Deutsche Pädagogische Institut waren Teil des Alltags und machten Engels zu einem Zentrum der deutschen Identität und Bildung im Russischen Reich. 1931 wurde die Stadt zu Ehren von Friedrich Engels umbenannt.

Die Wolgadeutschen trugen nicht nur zur Landwirtschaft bei, sondern schufen auch eine eigene deutsche Gemeinschaft, die ihre Traditionen und Werte pflegte. Doch nach den schrecklichen Deportationen 1941 – und dem damit verbundenen tragischen Schicksal dieser Bevölkerungsgruppe – verloren ihre kulturellen Lebensspuren ihre Sichtbarkeit, wodurch die deutsche Identität zunehmend in den Hintergrund trat.

Weiterlesen