„Entstehung, Wirkungsfelder und Entwicklungsperspektiven des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland (BKDR)“

Am vergangenen Sonntag hat Stanimir Bugar, verantwortlich für die Bereiche Eventmanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, einen Vortrag zum Thema „Entstehung, Wirkungsfelder und Entwicklungsperspektiven des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland (BKDR)“ gehalten.

Nach einem geschichtlichen Umriss zur Thematik der Deutschen aus dem postsowjetischen Raum ging Bugar auf die Entstehungsgeschichte des BKDR ein – von den Bemühungen der LmDR bis hin zur feierlichen Schlüsselübergabe durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder am 18. Januar 2019.

Für die Gruppe der LmDR (OG Nürnberg), unter der Leitung von Dorothea Walter, folgte die Vorstellung der Wirkungsbereiche und Schwerpunkte des Kulturzentrums. Vor allem die nachhaltige, zielorientierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern im In- und Ausland und der daraus resultierenden vielfältigen Kultur- und Geschichtsvermittlung der Deutschen aus Russland stand im Mittelpunkt der Betrachtung.

Darüber hinaus wurden einige innovative Vorhaben sowie laufende Projekte des BKDR vorgestellt und damit Entwicklungsperspektiven aufgezeigt, wie qualitative und wertvolle, wissenschaftlich fundierte Inhalte mit russlanddeutschem Themenbezug noch stärker in den Fokus der Gesamtgesellschaft gerückt werden können.

Weiterlesen

Wolgadeutsches Liedgut in Lateinamerika: Videobeitrag zu Konzert mit Germán Sack

In der vergangenen Woche war Germán Sack im Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) in Nürnberg zu Gast, um ein Konzert auf seinem Hackbrett zu spielen.

Aufgrund vielfacher Nachfrage und der öffentlichen Zugänglichmachung des wolgadeutschen Liedguts in Lateinamerika, möchten wir Ihnen mittels der Veröffentlichung des kompakten Videobeitrags auf unserem YouTube-Kanal einen tiefen Einblick in den entsprechenden Themenbereich ermöglichen:

Vergessen Sie nicht unseren YouTube-Kanal zu abonnieren – viel Spaß mit dem Video!

BKDR-Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ in Chemnitz

Am 30. Juni 2024 fand in Chemnitz im Rahmen des Projekts „Gemeinsam unterwegs“, das sich mit dem religiösen Leben der Deutschen aus dem postsowjetischen Raum befasst, ebenfalls die Ausstellungseröffnung der BKDR-Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ statt.

Ausstellungseröffnung der BKDR-Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ in Chemnitz mit vielfältigem Kulturprogramm im Rahmen des Projekts „Gemeinsam unterwegs“.

Zu Beginn der Veranstaltung machte Pfarrer Jan Schober in seiner Predigt auf das tragische Schicksal der Deutschen aus Russland und allen anderen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion aufmerksam. Er betonte, dass sie trotz der Deportation und Diskriminierung nie den Glauben an Gott verloren hatten und dieser als starke Stütze fungierte.

Weiterlesen

Konzert mit Germán Sack in Nürnberg

Am vergangenen Freitagabend war der deutsch-argentinische Musiker, Komponist und Sänger Germán Sack im Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) zu Gast, um ein Konzert auf seinem Hackbrett zu spielen und damit gleichzeitig einen tiefen Einblick in das wolgadeutsche Liedgut in Lateinamerika zu ermöglichen.

Nach der thematischen Einführung durch Waldemar Eisenbraun (Geschäftsleitung) machte Hartmut Koschyk (Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland) in seinem Grußwort auf die vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland und dem Kulturzentrum BKDR aufmerksam. Ausdruck dieser Kooperation seien unter anderem virtuelle Rundgänge von Objekten in Argentinien, eine kürzlich erschienene Publikation mit dem Titel „Kulturerbe der Wolgadeutschen in Argentinien“ sowie die gleichnamige Wanderausstellung. Dies sei enorm wichtig für die Kultur- und Geschichtsvermittlung der Wolgadeutschen.

Weiterlesen

Argentinische Botschaft in Berlin: „Kulturerbe der Wolgadeutschen in Argentinien“

Am 1. Juli 2024 wurde in der argentinischen Botschaft in Berlin die neue Studie „Kulturerbe der Wolgadeutschen in Argentinien“ offiziell vorgestellt sowie die gleichnamige Ausstellung feierlich eröffnet.

Viele hochrangige Gäste wohnten der Veranstaltung in der argentinischen Botschaft in Berlin bei.

Sowohl unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Olga Litzenberger als auch Dr. Sergey Terekhin nahmen als Autoren der Publikation und der dazugehörigen Ausstellung an der Veranstaltung teil. Entstanden sind das Werk sowie die Ausstellungsbanner im Auftrag der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland. Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) steuerte als Kooperationspartner fundierte Inhalte sowie hochwertiges Bildmaterial bei und sorgte für eine ansprechende Gestaltung der Produkte. An der Veranstaltung vergangenen Montag nahmen unter anderem zahlreiche Gäste aus Lateinamerika teil.

Weiterlesen

Viktor Krieger auf Recherchereise in Berlin

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. Viktor Krieger, war vom 17. bis zum 21. Juni auf einer Recherchereise im Evangelischen Zentralarchiv (EZA) und in der Bibliothek des Bundesarchivs in Berlin. Das Evangelische Zentralarchiv beherbergt umfangreiches Material zur Kirchenpolitik des Sowjetstaates in den 1920er- und 1930er-Jahren. Interessant und aufschlussreich fand Krieger die Reaktionen, die diese Politik in kirchlichen Kreisen verschiedener europäischer Staaten ausgelöst hatte. Die Kirche hatte damals im Rahmen der Aktion „Brüder in Not“ vielfältige Unterstützung für die Wolga- und Schwarzmeerdeutschen, insbesondere während der Hungerjahre 1920‒1924 sowie Anfang der 1930er-Jahre geleistet.

Ev. Zentralarchiv, Berlin.

Die wachsende Unterdrückung und Verfolgung der deutschen Gläubigen sowie der evangelischen und katholischen Geistlichen lösten vor allem in Deutschland große Empörung aus und führten dazu, dass zahlreiche Hilfsaktionen ins Leben gerufen wurden. Davon zeugen dutzende Aktenordner, die verschiedene Berichte, Rechenschaften, Stellungnahmen, Statistiken, Briefwechsel von zahlreichen Personen mit In- und Ausland und dergleichen enthalten.

Insbesondere die Unterlagen des Gustav-Adolf-Werkes der Ev. Kirche Deutschlands zeigen das Ausmaß an Unterstützung für bedrängte Geistliche und einzelne Gläubige, sei es in Form von Hilfspaketen oder Überweisungen via Torgsin*, die eine Zeitlang möglich waren. Vor allem die Geistlichen fungierten damals als Vertrauenspersonen, empfingen und leiteten die Hilfe an die bedürftigen Gemeindemitglieder weiter.

Die in der UdSSR ausharrenden Pfarrer äußerten immer wieder den Wunsch, ihren Kindern die christliche Erziehung und höhere Bildung in Deutschland zu ermöglichen, da beides in der Sowjetunion nicht möglich war. Der Schriftwechsel allein zu diesem Thema füllt mehrere Aktenordner.

Weiterlesen

Romanwerkstatt mit Schriftstellerin Eleonora Hummel

Das BKDR veranstaltete vom 14. bis zum 16. Juni in Kooperation mit dem Literaturkreis der Deutschen aus Russland eine Romanwerkstatt mit der preisgekrönten Schriftstellerin Eleonora Hummel. Rund zwanzig Autorinnen und Autoren folgten der Einladung der Organisatoren und nahmen im Vorfeld des Seminars zunächst an der Stadtführung zum Thema „Russlanddeutsche Spuren in Nürnberg“ teil. Danach trafen sich die Teilnehmer in den Räumlichkeiten des BKDR, um sich der kreativen Arbeit zu widmen.

Teilnehmer der Romanwerkstatt mit Eleonora Hummel (c) Foto: BKDR

Ziel der Textwerkstatt war, deutsche Autorinnen und Autoren aus den Nachfolgestaaten der UdSSR zu professionalisieren, zu vernetzen und ihnen eine Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch anzubieten. Themen wie Herausforderungen bei der Realisierung von Publikationen, Vermarktung und Präsenz von Autorinnen und Autoren in den Medien wurden ebenfalls diskutiert. Der Hauptteil des Workshops konzentrierte sich auf theoretische Aspekte des Romanschreibens: Ideenfindung, Struktur, Exposé, Sujet, Dialoge, Szenenentwicklung und Charakterisierung von Figuren. Die Teilnehmer hatten anschließend Zeit für individuelle Schreibübungen, vertieften einige Aspekte praktisch und stellten eigene Exposés und Romanprojekte zur Diskussion.

Weiterlesen

Russlanddeutsches Kirchenfest in Kassel

Am 30. Juni 2024 (Sonntag) findet in der Evangelischen Immanuelkirche (Wissmannstr. 66, 34123 Kassel) das russlanddeutsche Kirchenfest mit dem Titel „Leben in zwei Kulturen“ statt.


Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr mit einem Gottesdienst der Bischöfin Dr. Hofmann, gefolgt von Auftritten der Chöre „Berjoska“ und „Echo“ sowie dem Gesangsensemble „Liederkranz“.

Weiterlesen

Wolgadeutsches Liedgut in Lateinamerika: Konzert mit Germán Sack

Am 5. Juli 2024 (Freitag) um 18 Uhr wird der deutsch-argentinische Musiker, Komponist und Sänger Germán Sack ein Konzert im Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) spielen und einen tiefen Einblick in das wolgadeutsche Liedgut in Lateinamerika geben. Liedermacher Germán Sack wird auf seinem Hackbrett musizieren und sein Spiel gesanglich gekonnt begleiten.


Beim Hackbrett handelt es sich um ein vielseitiges Saiteninstrument. Die Saiten werden bei diesem eindrucksvollen Instrument über einen trapezförmigen Klangkörper aus Holz gespannt und an den entsprechenden Wirbeln befestigt. Im Zuge dessen hat man die Möglichkeit, sowohl durch Zupfen mit den Fingern als auch mit passenden Schlägeln die klangvollen Saiten zum Schwingen zu bringen.

Weiterlesen

Literarisches Kulturerbe der Russlanddeutschen

In diesem Buch erwartet Sie eine bunte Mischung literarischer Formen und Blickwinkel...

In einem Lexikon wird Literatur folgendermaßen definiert: Sie ist „Gesamtheit der schriftlich niedergelegten Äußerungen, im engeren Sinn das gesamte schöngeistige Schrifttum“. Da stellen sich unweigerlich solche Fragen wie: Was wissen wir z. B. über das Leben und Werk eines wolga- bzw. schwarzmeer- oder sowjetdeutschen Schriftstellers, Literaten, Redakteurs, Journalisten, Verlagsmitarbeiters, Sprachwissenschaftlers oder Autoren von Schulbüchern? Was ist uns über ihre schöngeistigen Werke und ihr gesamtes Schrifttum bekannt? Wie wurden sie von den gesellschaftspolitischen Entwicklungen ihrer Zeit geprägt und wie haben sie selbst die damaligen kulturellen und literarischen Prozesse beeinflusst?

Die gesamte Thematik des „Literarischen Kulturerbes“ im breiten Sinne des Wortes gehört zu den Kernaufgaben des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland (BKDR). Neben der Zugänglichmachung von zeithistorischen Werken und Quellen wird das besondere Augenmerk auf einige, bislang kaum erforschte Aspekte der nationalen Literaturgeschichte gelegt.

Zuerst wurden die Schicksale der sowjetdeutschen Kulturschaffenden in der Ukrainischen Unionsrepublik der Zwischenkriegszeit beleuchtet. Seit Beginn der 1930er Jahre wurde die überwiegende Mehrheit ihrer Vertreter in einer Reihe von Strafprozessen unter absurden Beschuldigungen verhaftet und zu mehrjähriger Lagerhaft oder zur Erschießung verurteilt [erste Hinweise hierzu finden Sie HIER!]. Die Auswertungen der entsprechenden Untersuchungsakten aus den ukrainischen Archiven der Staatssicherheit (Служба безпеки) erlauben es, neue Erkenntnisse über das literarische und kulturelle Leben der Deutschen in der Ukraine zu gewinnen und Biografien der verfolgten Intellektuellen in wesentlichen Punkten zu vervollständigen. Häufig konnte der Lebenslauf einer Person erst aus den Strafakten erstellt werden, da über sie bislang kaum etwas bekannt war.

Weiterlesen

Ausschreibung im Bereich Literatur und Literaturgeschichte (Almanach 2025)

Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland und das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland sammeln Beiträge für die Jubiläumsanthologie (2025).

(Der Literaturkreis wird im Jahr 2025 30 Jahre alt!)          

Einsendeschluss: 31.08.2024
   
Wir sammeln für den nächsten Literaturalmanach unveröffentlichte Beiträge aller Art: Kurzprosa, Lyrik, (literaturwiss.) Essays, Rezensionen, Interviews, Nachdichtungen, kultur- bzw. literaturhistorische Textbeiträge in deutscher Sprache sowie Bilder/Fotos.

(c) Bild: depositphotos

Thema: Die Beiträge sollten sich optimalerweise mit Themenschwerpunkten wie deutsche kulturelle Spuren in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, außergewöhnliche Schicksale von Deutschstämmigen aus und in dem osteuropäischen bzw. postsowjetischen Raum, das Ein- und Zusammenleben mit anderen Menschen in Deutschland sowie Erfahrungen von zugewanderten Menschen bei der Suche nach einem Platz in der neuen (alten) Heimat befassen.

Zielgruppe und Teilnahmebedingungen: alle künstlerisch begabten Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler unabhängig von Religion, Herkunft, Alter und Geschlecht sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge für den Literaturalmanach einzureichen (sofern sie thematisch passen).

Grundsätzlich gilt:  Bitte lassen Sie Ihre Textbeiträge vor der Einsendung unbedingt professionell korrigieren. Bei einer übermäßigen Fehleranzahl im Text behält sich die Redaktion vor, den entsprechenden Beitrag auszusortieren. Für aufwendige Korrekturen haben wir leider keine Kapazitäten und bitten um Verständnis.   

Weiterlesen

BKDR zum zweiten Mal auf der Messe „Jarmarka“ vertreten

Die Messe- und Veranstaltungsreihe JARMARKA ist ein Projekt, bei dem sich die in Deutschland lebenden Menschen aus dem postsowjetischen Raum bereits seit über 20 Jahren begegnen, austauschen und ihre Kultur und Traditionen gemeinsam pflegen und unmittelbar erleben. Die Messe findet in der Regel einmal jährlich am Pfingstwochenende in Bad Salzuflen statt (Samstag und Sonntag; diesmal am 18. und 19. Mai).  

BKDR-Stand mit Besucherinnen und Besuchern

Jedes Jahr besuchen an diesen zwei Tagen mehr als 20.000 Menschen diese Kleingewerbe- und Kulturmesse. Mehr als 2.000 Unternehmen aus verschiedenen Ländern, wie Deutschland, Russland, Belarus, Ukraine, Georgien, Lettland, Estland, Armenien und anderen, nahmen bisher als Aussteller an dieser Messe teil.

Das BKDR war am vergangenen Wochenende zum zweiten Mal mit einem Info- und Bücherstand vertreten. Die Bücher des BKDR Verlags sowie sonstige Projekte, vor allem aber die zwei Buchverlosungen jeweils in den Nachmittagsstunden, stießen auf ein sehr großes Interesse bei den Besuchern des BKDR-Stands. Auf den Bildern unten sehen Sie unter anderem die stolzen Gewinnerinnen und Gewinner der Buchpreise aus dem BKDR Verlag. Besonders beliebt war dabei das neue Kinderbuch „Von der Donau an die Wolga … und zurück“, das erst vor zwei Monaten in unserem Verlag erschienen ist und in nur 14 kurzen Kapiteln die Geschichte der deutschen Auswanderer ins Russische Reich und ihrer Nachkommen darstellt.

Nachstehend finden Sie einige Impressionen von dieser Messe. (c) Fotos: BKDR

Weiterlesen

Tag der Begegnung mit Kaukasusdeutschen

Am 8. Juni 2024 (Samstag) veranstaltet das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) von 12 – 16 Uhr den Tag der Begegnung mit Kaukasusdeutschen im Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm (Schillerstraße 1, 89077 Ulm).

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50 Personen beschränkt. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 10 Euro pro Person ist und beim Betreten des Museums zu entrichten. Namentliche Anmeldungen sind erforderlich.

Das Programm und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Dokument.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
_________________________

Weiterlesen

BKDR-Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ in Ochsenfurt

Die BKDR-Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ ist noch bis zum 26. Mai 2024 (Sonntag) in Ochsenfurt in der Stadtpfarrkirche St. Andreas (Kirchpl. 1, 97199 Ochsenfurt) zu den regulären Öffnungszeiten zu besichtigen und für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Kostenlose Begleitbroschüren zur Ausstellung sind ebenfalls zum Mitnehmen vor Ort ausgelegt worden.

Die entsprechende Broschüre steht Ihnen zusätzlich in digitaler Form unter dem nachfolgenden Link zur Verfügung:

https://bkdr.de/file/BKDR_Begleitbroschuere_WA_religLeben.pdf

Wir danken Albina Baumann und Pfarrer Possmayer für die Vermittlung des gut frequentierten Ausstellungsortes sowie Pfarrer Sternagel für die Präsentationsmöglichkeit unserer Wanderausstellung in Ochsenfurt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

________________________________

Mehr 2,5 Millionen Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion gehören zum Gesellschaftsbild der Bundesrepublik. Viele von ihnen sind Mitglieder in örtlichen evangelischen oder katholischen Kirchengemeinden. Die Russlanddeutschen bringen ein facettenreiches religiöses Leben und eine bewegende Geschichte mit sich, jedoch ist diese in der Gesamtgesellschaft noch nicht hinlänglich bekannt – genau dies möchten wir ändern!

Weiterlesen

„Die Wolgadeutschen in Argentinien seit 1878: Vorgestern Deutsche, gestern „Russen“, heute Argentinier. Und morgen?“

Heute war Prof. Dr. René Krüger im Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) zu Gast, um einen Vortrag mit dem Titel „Die Wolgadeutschen in Argentinien seit 1878: Vorgestern Deutsche, gestern „Russen“, heute Argentinier. Und morgen?“ zu halten.

Neben der Darstellung der Auswanderungsgeschichte der Wolgadeutschen speziell nach Argentinien wurde ersichtlich, welche weiteren Bevölkerungsgruppen zur damaligen Zeit nach Argentinien ausgewandert sind und aufgrund welcher Push- und Pull-Faktoren diese großräumigen Bewegungen überhaupt zustande gekommen sind. Dabei standen vorwiegend deutsche, englische, aber auch italienische Häfen im Mittelpunkt der Betrachtung, von denen aus sich Segeldampfer (Segelschiffe mit Dampfantrieb) auf den Weg nach Amerika machten. Zusätzlich wurde erörtert, welchen Herausforderungen sich die Wolgadeutschen sowohl damals als auch heute noch stellen müssen.

Im Anschluss an den anschaulichen Vortrag folgte eine lebendige und aufschlussreiche Diskussion mit vielen neuen Erkenntnissen und wertvollen Beiträgen aus dem Auditorium.

Wir danken dem Referenten und allen interessierten Gästen für den gelungen Vortragsabend.

Weiterlesen

Tagung und Workshop für junge Autorinnen und Autoren

(u. a. mit Eleonora Hummel und Artur Rosenstern)

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland veranstalten eine Tagung für junge und junggebliebene Autorinnen und Autoren in Nürnberg, die vom 14.06. bis zum 16.06.2024 stattfindet.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt!

Zielgruppe: junge und „junggebliebene“ Autorinnen und Autoren. Die Voraussetzung ist: gute bis stilsichere Beherrschung der deutschen Sprache. 

Bild (c) Depositphotos

Ziel des Workshops: Professionalisierung von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR, Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Auch sollen u. a. Themen wie Herausforderungen bei der Realisierung von Publikationsprojekten, bei deren Vermarktung und Präsenz von Autorinnen und Autoren in den deutschen Medien diskutiert werden. Von dieser Zielsetzung ausgehend werden folgende theoretische Blöcke angeboten, denen praktische Teile und die gemeinsame Diskussion folgen sollen:

Weiterlesen

2. Nora-Pfeffer-Literaturwettbewerb (2024)

Der EINSENDESCHLUSS wurde verlängert!

Das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland schreiben gemeinsam einen Literaturwettbewerb für junge Autorinnen und Autoren aus.

Ein Literaturwettbewerb für junge Autorinnen und Autoren im Alter bis 40 J.
Eine unabhängige Jury, bestehend aus etablierten AutorInnen, wird sich der eingesandten Beiträge annehmen und je einen Preisträger in folgenden drei Kategorien bestimmen: Prosa, Lyrik und Journalistische Beiträge/Essay aus dem Bereich Literatur (z. B. Rezensionen, Autorenporträts etc.)

(c)yannistockphoto

Es können unveröffentlichte Kurzgeschichten, Lyrik (max. 10 Gedichte) oder journalistische Essays in deutscher Sprache eingereicht werden. Die Ausschreibung ist mit insgesamt 900 EUR dotiert, das Preisgeld wird wie folgt aufgeteilt:

  • Kategorie Kurzgeschichte: 300 EUR
  • Kategorie Lyrikbeitrag: 300 EUR
  • Kategorie Essay oder journalistischer Beitrag bzw. Literaturjournalismus: 300 EUR  
Weiterlesen

„Familien- und Biographieforschung im Kontext der russlanddeutschen Geschichte“

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Viktor Krieger nahm am Schreibwerkstatt-Workshop mit dem Titel „Trage die Geschichte deiner Familie in die nächste Generation“ teil, der vom 6. bis zum 7. April 2024 im HdH Nürnberg stattfand. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von Dorothea Walter. Krieger hielt einen Fachvortrag zum Thema „Familien- und Biographieforschung im Kontext der russlanddeutschen Geschichte“.

Dr. Krieger während seines Vortrags.

Nach einem geschichtlichen Überblick berichtete Dr. Krieger über seine Erfahrungen bei der Erforschung von genealogischen und lebensgeschichtlichen Fragestellungen. Biographieforschung und Familienforschung sind miteinander stark verbunden, „jedoch beschäftigt sich Biographieforschung vorwiegend mit der Erforschung individueller Lebensläufe und weniger mit dem Zusammenhang ganzer Familien als Gruppe und Gemeinschaft“.

Weiterlesen

BKDR-Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ beim Verband der Nachfahren der Wolgadeutschen von Gualeguaychú (ADAVG) in Argentinien

Am 14. April 2024 fand in den Räumlichkeiten des ADAVG ein Vortrag von Dr. René Krüger zum Thema „Die Religiosität der Wolgadeutschen“ statt. Im Zuge dessen wurde die BKDR-Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ in spanischer Sprache ausgestellt sowie unter anderem Publikationen aus dem BKDR Verlag präsentiert. Zusätzlich hatte man Einsicht auf historische Bücher und Fotos über die Religion der Einwanderer aus dem Museumsraum „Jakob Riffel“ und konnte Forschungsbücher aus der örtlichen Bibliothek einsehen. Mehr als 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.

Der Präsident des Verbandes der Nachfahren der Wolgadeutschen von Gualeguaychú, Leandro Hildt, machte vor dem wissenschaftlichen Vortrag in seinem Grußwort auf den „Tag des wolgadeutschen Einwanderers“ in Argentinien aufmerksam und lud zum Gedenken und Erinnern ein. Im Anschluss an den sehr informativen Vortrag seitens Dr. Krügers blieb ausreichend Zeit für eine ausgiebige und konstruktive Diskussion zwischen dem Referenten sowie den zahlreichen Zuhörern.

Weiterlesen

BKDR Verlag und russlanddeutsche Autorinnen und Autoren auf der Leipziger Buchmesse 2024

Die Leipziger Buchmesse (LBM 2024) ging am 24. März erfolgreich zu Ende. Auch dieses Mal reisten zu dieser Messe mehr als 2.000 Aussteller und Verlage und mehr als 3.000 Mitwirkende aus aller Welt an. Rund 283.000 Besucherinnen und Besucher feierten nicht nur die Literatur im Allgemeinen, sondern gleichermaßen die Autoren und deren Bücher auf der LBM 2024. Die beliebte Lesereihe „Leipzig liest“, deren Veranstaltungen traditionell während der gesamten Messedauer an verschiedensten Orten der Stadt angeboten werden, erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit und war gut besucht. 

Bei der Präsentation des Buches „Pastor Wagners letzte Briefe…“ von Alexander Makeew (v.r.n.l: Artur Rosenstern, Alexander Makeew und Melitta L. Roth)


Unser BKDR Verlag nahm zusammen mit dem Literaturkreis der Deutschen aus Russland mit einem gemeinsamen Stand an der LBM 2024 teil. Wir sind froh darüber, dass das Publikum ein großes Interesse an den Büchern der deutschen Autorinnen und Autoren aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR zeigte. Viele interessierte Leserinnen und Leser besuchten den Stand des BKDR Verlags in der Halle 4, um mehr über die Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen zu erfahren.

Weiterlesen