Geboren in der Stadt Saratow (Russland) in einer deutschen Familie. Studierte Geschichte an der Staatlichen Universität Saratow, Jura an der Wolga-Akademie für öffentliche Verwaltung und Philosophie an der Universität Köln. Sie promovierte mit einer Arbeit über das Thema „Die Evangelisch-lutherische Kirche und die Sowjetmacht“ und habilitierte über das Thema „Die Römisch-katholische und Evangelisch-lutherische Kirche in Russland: eine vergleichende Analyse der Wechselbeziehungen zu Staat und Gesellschaft“ (18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts)“. Olga Litzenberger arbeitete mehrere Jahre als Hochschuldozentin, Professorin und Prorektorin in Saratow. 2017 siedelte sie nach Deutschland über. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Seit Mai 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland angestellt.
PUBLIKATIONEN
Olga Litzenberger hat etwa 300 wissenschaftliche Publikationen (darunter 15 Monografien, Artikel in Enzyklopädien, wissenschaftliche Artikel) verfasst, die sowohl in Russland als auch in Deutschland, den USA, Italien, Finnland und anderen Ländern erschienen sind.
MONOGRAFIEN (Auswahl)
Deutsche katholische Siedlungen an der Wolga. Russland-Deutsche Zeitgeschichte. Band 11. Ausgabe 2018. Historischer Forschungsverein der Deutschen aus Russland e.V., Nürnberg, 2018, 690 S.
Vom Himmel hoch, da komm ich her … Zum 500. Jahrestag der Reformation. Moskau, 2017, Mitautorin, 120 S.
Gedenkt an eure Lehrer. Zum 500. Jahrestag der Reformation. Moskau, 2017, 136 S.
Die deutschen Lutheraner in Kasachstan In: Gedenkbuch Kasachstan. Deutsche evangelische Siedlungen an der Wolga. Russland-Deutsche Zeitgeschichte. Band 11. Ausgabe 2013. Historischer Forschungsverein der Deutschen aus Russland e.V., Nürnberg, 2013, S. 52-67.
Deutsche evangelische Siedlungen an der Wolga. Russland-Deutsche Zeitgeschichte. Band 11. Ausgabe 2013. Historischer Forschungsverein der Deutschen aus Russland e.V., Nürnberg, 2013, 704 S.
Religion und Kirche. In: Deutsche in der russischen Geschichte. Bildband zur Wanderausstellung im Rahmen des 250. Jubiläums der Übersiedlung der Deutschen nach Russland. Moskau, 2012. S. 221-263.
Istorija nemezkich poseleniy Povolzja. Tschast 2. Luterane: N-Ja. Saratov, 2011. – 428 с. [Geschichte der deutschen Siedlungen des Wolgagebiets. Teil 2. Lutheraner: N–Ja. Saratov, 2013. – 472 S.]
Istorija nemezkich poselenij Povolzja. Tschast 1. Luterane: A-M. Saratov, 2011. – 428 с. [Geschichte der deutschen Siedlungen des Wolgagebiets. Teil 1. Lutheraner: А–М. Saratov, 2011. – 428 S.]
Annotirovannaja opis del Kollekzii dokumentov rimsko-katolicheskich zerkvey (1789-1934). Gosudarstvenniy istoricheskiy arhiv nemzev Povolzhja Saratov: «Izdatelskiy dom MarK», 2009 (v soavtorstve s E. Erinoy) [Annotierte Aktenverzeichnis der Versammlung der Dokumente von römisch-katholischen Kirchen (1789–1934). Das Staatliche historische Archiv der Wolgadeutschen Saratov: «Verlag MarK», 2009. (zusammen mit E. Erina)]
Evangelichesko-luteranskaja zerkov v Rossiyskoy istorii (XVI-XX vv.).M.: Fond «Luteranskoe kulturnoe nasledie», 2004. -544 s. [Evangelisch-lutherische Kirche in Russischer Geschichte (ХVI–XX Jh.). Мoskau: Stifung «Lutheranisches Kulturerbe», 2004. – 544 S.]
Rimsko-katolicheskaya Zerkov v Rossii: istorija I pravovoe polojenie. Saratov: Povoljskaja akademiya gosudarstvennoy slujbi, 2001. – 384 s. [Römisch-katholische Kirche in Russland: Geschichte und rechtlicher Zustand. Saratow: P. A Stolypin Wolga-Institut für Verwaltung, 2001. – 384 S.]
Evangelichesko-luteranskaya zerkov i Sovetskoe gosudarstvo (1917-1938). M.: «Gotika», 1999. – 432 s. [Evangelisch-lutheranische Kirche und sowjetischer Staat (1917–1938). Мoskau: «Gothik», 1999. – 432 S.]