Statistik des Monats „September 2024“
Nachdem wir Ihnen im vergangenen Monat die „Überwiegend im Freundes-/Bekanntenkreis gesprochene Sprache 2020 (nach Bildungsniveau und Migrationshintergrund)“ vorgestellt haben, präsentieren wir Ihnen in diesem Monat die „Kontakthäufigkeit zu Deutschen im Freundes- und Bekanntenkreis, am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft 2020 (nach Migrationshintergrund)“.
Der überwiegende Teil aller Zugewanderten hat in den abgefragten gesellschaftlichen Bereichen oft oder sogar sehr oft Kontakt zu Deutschen ohne Migrationshintergrund; dies gilt sowohl für Personen mit als auch ohne Spätaussiedlerstatus (Abb. 6.1). Die höchsten Werte sind erwartungsgemäß am Arbeitsplatz zu beobachten, auch wenn diese Kontakte dadurch gekennzeichnet sein dürften, dass sie in vielen Fällen nicht freiwillig eingegangen werden und vergleichsweise oberflächlich sind (Friedrichs 2020: 288–289).
Bei der Differenzierung nach Herkunftsgruppen zeigt sich, dass (Spät-)Aussiedler signifikant mehr Kontakte zu Deutschen ohne Migrationshintergrund pflegen, als dies bei anderen Zugewanderten der Fall ist. Dies trifft insbesondere auf private Kontakte im Freundes- und Bekanntenkreis sowie in der Nachbarschaft zu. Während knapp sechs von zehn Befragten mit Migrationserfahrung oft oder sehr oft Kontakt zu Deutschen in ihrem Freundeskreis haben, geben dies bei den (Spät-)Aussiedlern rund acht von zehn an.
Ähnlich stellt sich die Situation bei den nachbarschaftlichen Kontakten zu Deutschen dar. Am geringsten sind die Unterschiede zwischen den beiden Zuwanderergruppen bei den Begegnungen am Arbeitsplatz: Mehr als 95 Prozent der (Spät-)Aussiedler und rund 87 Prozent der übrigen Zuwanderer haben auf der Arbeit regelmäßig Kontakt zu Deutschen ohne Migrationshintergrund.
Die ist lediglich ein Teilaspekt der vorliegenden Studie, aus der viele weitere interessante Dinge hervorgehen. Zur gesamten Studie gelangen Sie HIER oder HIER.
Darüber hinaus haben wir vom BKDR mit beiden Wissenschaftlern im Rahmen unserer Bildungsreihe „Akademische Viertelstunde“ jeweils einen Videobeitrag angefertigt. Die Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal unter (Beitrag von Johannes Graf):
bzw. hier (Beitrag von Dr. Nils Friedrichs):