BKDR-Bildungsreihe „Deutsche Siedlungen im Porträt“: Nischnjaja Dobrinka

Kaum ein anderer Ort in Russland blickt auf eine so lange deutsche Geschichte zurück wie Nischnjaja Dobrinka. Das Dorf in der Region Wolgograd war 1764 die erste Kolonie der Wolgadeutschen. Doch die Zeiten, in denen hier Deutsch gesprochen wurde, gehören längst der Vergangenheit an. Zum Videobeitrag im Rahmen der BKDR-Bildungsreihe „Deutsche Siedlungen im Porträt“ gelangen Sie auf unserem YouTube-Kanal:

Den Beitrag auf Englisch finden Sie HIER!
Den Beitrag auf Russisch finden Sie HIER!

Der Boden der Steppe war für die ersten deutschen Siedler alles andere als ertragreich, was den Ackerbau erschwerte. Es dauerte mehr als ein Jahrzehnt, bis fruchtbare Gärten angelegt werden konnten und das Land sich allmählich entwickelte. Die Hochblüte der Kolonie erreichte ihren Höhepunkt Ende des 19. Jahrhunderts, als mehr als 18 Produktionsbetriebe entstanden. Vor der Deportation der Wolgadeutschen soll das Dorf förmlich in Flieder getaucht gewesen sein. 1941 wurden die deutschen Einwohner auf Anordnung der sowjetischen Behörden zwangsweise umgesiedelt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem Videobeitrag – abonnieren Sie gerne unseren YouTube-Kanal!