Kamenka: Ein Spiegelbild des tragischen Schicksals der Deutschen in Kasachstan

Heute präsentiert Ihnen das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) einen weiteren Dokumentarfilm aus der Kasachstanreihe mit dem Titel „Kamenka: Ein Spiegelbild des tragischen Schicksals der Deutschen in Kasachstan“.

Für die Bewohner des Dorfes Kamenka im Bezirk Astrachan, Region Akmola, dem ehemaligen 10. Komplex des KarLag, ist die Zeit der späten 1930er Jahre die Zeit der ethnischen Unterdrückung ihrer Väter, Mütter, Großeltern, des Hungers und der Aufsichtskommandanturen. Die Geschichte des Dorfes ist ein Spiegelbild des tragischen Schicksals vieler ethnischer Gruppen, die in den 1930er und 1940er Jahren in der Kasachischen SSR zwangsumgesiedelt wurden.

Autorin des Films: Marina Angaldt
Sprecher: Mikhail Volkov
Musikkompositionen: Irina Vidner.

Wir bedanken uns für die Unterstützung der Kasachischen Gesellschaft der Deutschen „Wiedergeburt“ und insbesondere bei Dmitry Redler. Der Film wurde mit Unterstützung des Bayerischen Kulturzentrums der Deutschen aus Russland (BKDR) produziert.

Besuch der musealen Memorialanlage „ALZHIR“

Auch der letzte Tag unserer diesjährigen BKDR-Bildungsreise nach Kasachstan war ebenso intensiv wie emotional.

Wir besuchten die museale Memorialanlage „ALZHIR“, in der einst Ehefrauen, Mütter sowie Schwestern der sogenannten „Volksverräter“ inhaftiert waren. Mehr Informationen hierüber finden Sie HIER.

An dem von der Bundesrepublik Deutschland gestifteten Gedenkstein wurde ein Gedenkakt mit Kranzniederlegung vorgenommen. Solche Gedenktakte sind dahingehend ein stilles, aber kraftvolles Zeichen des Gedenkens und der Verantwortung im Rahmen der Erinnerungskultur. Sie ehren das Andenken an Menschen, die durch Unrecht, Gewalt oder Diskriminierung gelitten haben und erinnern gleichzeitig die Gesellschaft an die Folgen von Ausgrenzung und Unterdrückung. Durch diese symbolische Geste wird nicht nur Mitgefühl gezeigt, sondern auch ein aktives Bekenntnis zu einer offenen, gerechten und menschenwürdigen Zukunft abgelegt.

Weiterlesen

„Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repression und des Hungers“

Der 31. Mai ist in Kasachstan der „Tag der Erinnerung an die Opfer der politischen Repression und des Hungers“. Er ist ein nationaler Gedenktag, der jährlich an die Opfer von politischen Verfolgungen und der Hungersnot der 1930er-Jahre erinnert.

Aus diesem Anlass nahm unsere Reisegruppe eine Kranzniederlegung am ehemaligen Verwaltungsgebäude des KarLag vor.

Karlag, auch Karaganda-ITL, war ein Besserungsarbeitslager des NKWD und Teil des größeren Lagersystems der Gulag. Es befand sich in der Oblast Karaganda in Kasachstan, bestand von 1930 bis 1959 und hatte insgesamt etwa 800.000 Häftlinge – davon mehrere Tausend deutscher Nationalität. Die Gesamtzahl der Deutschen betrug inklusive der Deportierten Ende 1941 in Kasachstan 441.713.

Nachstehend einige weitere Eindrücke der Kranzniederlegung.

Weiterlesen

Tolle Begegnungen in Karaganda, Kasachstan

Über zahlreiche Exponate mit einem russlanddeutschen Bezug im regionalen Museum der bildenden Künste Karaganda (Kasachstan) wurde vom BKDR ein virtueller Rundgang angefertigt.

Unsere Reisegruppe hat in den vergangenen Tagen die ausgestellten Meisterwerke in Original erleben dürfen. Die Tätigkeit der deportierten und repressierten Deutschen hat die bildende Kunst in der Region maßgeblich beeinflusst und gestaltet. Deutsche Künstler sind zu Lehrern zahlreicher Kunstschaffender in Kasachstan geworden.

Ebenso beeindruckend war der Austausch mit der heutigen Deutschen Jugend aus Karaganda und Umgebung. Die engagierten Angehörigen des Jugend-Clubs der Vereinigung „Wiedergeburt“ haben eine Stadtführung „Auf deutschen Spuren in Karaganda“ konzipiert, realisiert und unserer Reisegruppe vorgestellt – herzlichen Dank dafür!

Weiterlesen

Astana: Besuch der katholischen Kathedrale „Unserer Mutter von der immerwährenden Hilfe“

Für unsere Reisegruppe war es eine besondere Ehre, mit dem Diözesanbischof Tomasz Peta ins Gespräch zu kommen. Dahingehend berichteten einige der Mitgereisten von ihren Taufen, die zu Sowjetzeiten im Verborgenen stattfinden mussten. Manche Landsleute haben sich später in Deutschland noch einmal taufen lassen.

Im Zuge dessen wurde Diözesanbischof Peta das Buch „Hieronymus“ aus dem BKDR-Verlag übergeben. Mehr Informationen zur Publikationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter dem nachfolgenden Link:

Weiterlesen

Besuch des Kasachisch-Deutschen Zentrums (KDZ) in Astana

Heute war ein besonderer Tag unserer laufenden Bildungsreise nach Kasachstan, denn heute besuchten wir das Kasachisch-Deutsche Zentrum in Astana, dem Hauptsitz der Selbstorganisation der Deutschen in Kasachstan. Dem von der Bundesrepublik Deutschland geförderten Verband gehören landesweit 18 regionale Gliederungen an. Die regionale Gesellschaft „Wiedergeburt Astana“ (Vorsitzender Alexander Kail) ist hierbei ein langjähriger Partner des BKDR.

Das BKDR war mit allen Exkursionsteilnehmern zu Gast im KDZ in Astana.

Das intensive und abwechslungsreiche Programm bestand aus einer Präsentation der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ) durch die Chefredakteurin Olesja Klimenko sowie dem Vortrag der Historikerin Yulia Podoprigora über die Spezifika der Kasachstandeutschen.

Weiterlesen

Besuch der Agrarfirma „Rodina“

Eine weitere Station der diesjährigen Bildungsreise nach Kasachstan führte die Reisegruppe zur Agrarfirma „Rodina“, einem Vorzeigebetrieb für ganz Kasachstan.

Ivan Adamowitsch Sauer, der „Rodina“ maßgeblich aufgebaut und zum Erfolg geführt hat, empfing die Gruppe zu einem detailreichen und offenen Austausch. Etwas später nahm er sich erneut Zeit für die Exkursionsgruppe bei einem festlichen Mittagessen in der dorfeigenen Kantine.

Mehr über Ivan Sauer erfahren Sie HIER.

Wir danken recht herzlich für den freundlichen und beeindruckenden Empfang durch unseren Landsmann Ivan Sauer und seine kompetente Mannschaft.

Weiterlesen

BKDR-Bildungsreise nach Kasachstan

Der themenbezogene Teil der Bildungsreise begann mit dem Besuch der evangelisch-lutherische Erlöserkirche in Astana. Unsere Exkursionsgruppe nahm am Gottesdienst teil, dem ein geschichtlicher Umriss zum Thema „Religionen“ durch Dr. Olga Litzenberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin des BKDR, folgte.

Die von ihr konzipierte Wanderausstellung „Einblicke in das religiöse Leben der Russlanddeutschen“ wird noch einige Tage in der Kirche präsentiert. Hierfür danken wir unserem Kooperationspartner „Wiedergeburt Astana“ für die Bereitstellung und den Aufbau der Wanderausstellung.

Abschließend wurden alle Kirchenbesucher zum Tee und Kuchen eingeladen, um einen zwanglosen Austausch zwischen den Mitgliedern der Kirchengemeinde und den Teilnehmern der Reisegruppe zu ermöglichen.

Weiterlesen

1. Tag der BKDR-Bildungsreise nach Kasachstan

Trotz einer langen Anreise in zwei Etappen sowie einer Nacht im Flugzeug, ließ es sich die Reisegruppe nicht nehmen, gleich am ersten Tag der Exkursion in Astana (Kasachstan) eine geführte Stadtrundfahrt zu machen.

Die Teilnehmer sind nach langer Reise zwar müde, dafür umso motovierter in den ersten Tag der diesjährigen BKDR-Bildungsreise nach Kasachstan gestartet.

Nachstehend sehen Sie noch einige weitere Eindrücke der aktuell laufenden Bildungsreise – zahlreiche weitere werden Folgen.

Weiterlesen

Neuer virtueller Rundgang: Regionales Newsorow-Museum für bildende Kunst in Semei (Kasachstan)

Heute möchte das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) Ihnen den mittlerweile 26. virtuellen Rundgang (VR) präsentieren: Das Regionale Newsorow-Museum für bildende Kunst in Semei, Kasachstan. Zum VR gelangen Sie unter dem nachfolgenden Link:

https://bkdr.de/VRundgang/SemeiMuseum

Das 1985 in Semei (ehem. Semipalatinsk) gegründete Museum verfügt über die Sammlung „Deutsche Künstler in der Museumskollektion“. 1988 schenkte der Moskauer Sammler Julij Newsorow zusammen mit seiner Frau Antonina und Tochter Julija dem Museum mehr als 500 Werke der russischen, sowjetischen und ausländischen Kunst. Die Ausstellung deutscher Künstler ist dabei in zwei Sälen untergebracht und umfasst mehr als 100 Exponate. Sie präsentiert Meister, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts im Russischen Reich tätig waren (z. B. Nikolai Ellert und Oskar Klever), Werke von Künstlern aus der Sowjetzeit (z. B. Hugo Maniser und Inga Sсhkuber) sowie zeitgenössische Werke (z. B. von Viktor Schmidt und Wladimir Hoffman). Von besonderem Interesse ist das Gemälde „Porträt eines alten Mannes“ aus dem späten 19. Jahrhundert des berühmten deutschen Künstlers Professor Fritz von Ude.

Weiterlesen