„Historisches Ortslexikon der Wolgadeutschen – Band 1. A-B“ von Olga Litzenberger erschienen

Dieses mehrbändige historische Ortslexikon ist einem Phänomen gewidmet, das heute zwar nicht mehr existiert, jedoch tiefe und deutlich erkennbare Spuren in Russlands Geschichte des 19.–20. Jahrhunderts hinterlassen hat. Es geht um die etwa 300 Siedlungen bzw. Kolonien an der Wolga, die schon im 18. Jahrhundert gegründet wurden. Doch was wissen wir über die sogenannten „Wolgadeutschen“? Aus welchen Gegenden stammten ihre Vorfahren? Wie verlief ihre Geschichte und was machte ihre Kultur aus?

Weiterlesen

„Das Leben ist zu kurz für langweilige Projekte!“

Prof. Dr. Olga Litzenberger ist mittlerweile seit über drei Jahren in Deutschland. Sie hat einen beachtlichen Werdegang vorzuweisen und ist beim BKDR als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und sehr glücklich darüber.

Prof. Dr. Olga Litzenberger stammt aus einer russlanddeutschen Familie und wurde in Saratow (Wolgagebiet) geboren. Erst seit September 2017 ist sie in Deutschland. Ihr Leben, ihr Beruf und ihre wissenschaftliche Arbeit waren schon immer sehr eng mit Deutschland und den Russlanddeutschen verbunden. In den 1990er Jahren, als die Deutschen aus Russland massenhaft Russland verließen, war es sowohl für ihre Eltern als auch für sie selbst bereits zum damaligen Zeitpunkt eine Zeit der Hoffnung: „Ich habe vor drei Jahren das Land verlassen, weil die Einschränkungen der Freiheit in den letzten Jahren ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit nicht nur in mir, sondern ebenfalls bei meiner Familie und vielen meiner Freunde ausgelöst haben. Ich möchte, dass meine Kinder in einem freien demokratischen Land leben.

Weiterlesen