Zum 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation des Hitler-Deutschlands

Das Kriegsende, den Tag des Sieges – in der UdSSR am 9. Mai gefeiert – empfanden die Sowjetbürger deutscher Nationalität im Jahr 1945 als große Erleichterung, verbunden mit Hoffnungen auf Besserung ihrer Lage. Man glaubte, nach dem entbehrungsreichen Einsatz in Arbeitslagern und Deportationsgebieten – auch als Beitrag zum Sieg über den verhassten Feind – endlich wieder als gleichberechtigte, vollwertige Sowjetbürger anerkannt zu werden, die Rückkehr in die heimatlichen Wohnorte der Vorkriegszeit antreten zu dürfen und die Neuerrichtung der autonomen wolgadeutschen Republik zu erleben. Kurzum: Man erwartete die Wiederherstellung des Vorkriegszustandes. Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen wäre in diesem Fall sicherlich bereit gewesen, schwerwiegende Rechtsverletzungen und rücksichtslose Ausbeutung als Auswüchse der Kriegszeit zu akzeptieren – als harte, aber letztendlich doch irgendwie zu rechtfertigende Maßnahmen im blutigen Ringen um den Sieg.

Eingangstor mit Wachhaus, ein Arbeitslager bei Tscheljabinsk.

Doch ihre berechtigten Erwartungen wurden bitter enttäuscht: Es dauerte weitere zehn Jahre, bis der Krieg Anfang 1956 auch für die Deutschen in der UdSSR formalrechtlich zu Ende ging. Bis dahin befanden sie sich als Sondersiedler in der Verfügungsgewalt der Sonderkommandanturen des Innenministeriums, durften die Orte der Pflichtansiedlungen im asiatischen Teil des Landes nicht verlassen und mussten schwere körperliche Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft, auf Baustellen sowie in Industriebetrieben leisten.

Weiterlesen

Eine Landkarte aus dem Jahr 1938 als Instrument der nationalsozialistischen Ideologie

Dokument des Monats Februar

Im Rahmen der Rubrik „Dokument des Monats“ möchten wir eine vielsagende Landkarte aus dem Jahr 1938 präsentieren. Diese zeigt laut Überschrift „den deutschen Bevölkerungs- und Kulturanteil in den Staaten Europas“ an. Was allerdings unter „Kulturanteil“ wirklich gemeint ist, geht aus der grafischen Darstellung leider nicht klar hervor. Hier liegt die Vermutung nahe, dass die Begriffe „Deutsch“ und „Kultur“ als gleichbedeutend eingestuft werden.

Deutschsprachige Minderheiten in europäischen Ländern, 1938 © Bundesarchiv

Die Bevölkerungszahlen und Siedlungsgebiete sind ziemlich genau angegeben. Allerdings handelt es sich hierbei faktisch lediglich um die Anzahl von Deutschsprachigen in den jeweiligen Staaten, denn 1938 verstand sich die Bevölkerung in der Schweiz, Elsass-Lothringen mehrheitlich oder auch teilweise in Österreich nicht als Deutsche, sondern als eigenständige Nationalitäten bzw. Nationen. Die Karte wurde nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland veröffentlicht, die österreichische Bevölkerung wurde aus diesem Grunde administrativ de facto zu den Reichsdeutschen gezählt.

Weiterlesen