„Tage der Verbundenheit“ in Bayreuth

Alle zwei Jahre lädt die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland zu den „Tagen der Verbundenheit“ ein. In vielfältigen Veranstaltungsformaten werden dabei Themen behandelt, die im Zusammenhang mit deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften weltweit stehen. Vom 27. Juni bis 7. Juli 2025 haben Sie die Möglichkeit, an spannenden Veranstaltungen zu einer Vielzahl relevanter Themen teilzunehmen.

Heuer ist das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) am 30. Juni 2025 erneut im Rahmen des vielfältigen Programms vertreten und wirkt aktiv an Diskussionen und Veranstaltungen mit:

Gesprächsforum zum Thema „Beginn von Deportation, Lagerhaft und Repressionen der Heimatverbliebenen Deutschen im Osten“ mit Impulsreferaten unter anderem von Dr. Petra Loibl (MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene). Zu den Gesprächsgästen gehört zudem unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Viktor Krieger. Moderiert von Ella Schindler (Leitende Redakteurin, Verlag Nürnberger Presse).

Wo? Arvena Kongress Hotel, Eduard-Bayerlein-Straße 5A, 95445 Bayreuth
Wann? 30. Juni 2025, 14:00 Uhr

Kulturgala mit Verleihung der Kulturpreise der Stiftung Verbundenheit mit Grußworten unter anderem von Dr. Petra Loibl (MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene) sowie Dr. Dr. hc. Bernd B. Fabritius (Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten). Weitere Gesprächsgäste sind hierbei unter anderem Waldemar Eisenbraun (Geschäftsleitung BKDR).

Die musikalische Umrahmung erfolgt hierbei durch das BKDR-Orchester unter der Leitung von Ewald Oster zusammen mit der Künstlerin Helena Goldt.

Wo? Evangelisches Zentrum, Richard-Wagner-Straße 24, 95444 Bayreuth
Wann? 30. Juni 2025, 19:00 Uhr

Darüber hinaus wird das BKDR mit einem Infostand vor Ort sein.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer sowie einen produktiven und ergebnisorientierten Austausch und Dialog mit Experten sowie Engagierten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, religiösen Institutionen, Kultur und Zivilgesellschaft!

Das gesamte Programm finden Sie HIER!